Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Viele hegen ihn: den Wunsch, ein altes Bauernhaus für sich herzurichten und darin zu wohnen. Ein Paar mit zwei Kindern hat sich diesen Traum als Bauherrschaft zusammen mit dem Luzerner Architekten Roman Hutter und seinem Team in einem Weiler oberhalb von Sempach erfüllt. Sie haben dort mit viel Respekt vor dem Bestand ein geschütztes Ensemble erneuert, so dass es wieder Lebensqualität für Generationen bietet.

Weiterlesen

Das Forschungsprogramm 2024–2027 des Bundesamtes für Wohnungswesen setzt vier Akzente: Wohnungsmarkt, bezahlbarer Wohnraum sowie ressourcenschonendes und an veränderte Bedürfnisse angepasstes Wohnen. Das Programm dient als Grundlage für konkrete Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit privaten Forschungsbüros und Hochschulinstituten.

Weiterlesen

Die Verstädterung der Schweiz geht weiter: 2022 lebten knapp drei Viertel der Schweizer Wohnbevölkerung in einer der 52 Agglomerationen. Dieser Anteil ist im Vergleich mit vor zehn Jahren jedoch stabil geblieben, obwohl drei neue Agglomerationen dazugekommen sind.

Weiterlesen

Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich äusserst wohl in den eigenen vier Wänden: Über 70% sind sehr zufrieden mit ihrer Wohnsituation. Das zeigt eine aktuelle Studie von gfs.bern im Auftrag von drei Immobilienanlagestiftungen der Pensimo-Gruppe. Erstaunlich ist: Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt beschäftigt praktisch nur Zürcherinnen und Zürcher.

Weiterlesen

Eine Sonderschau an der Eigenheim-Messe, die vom 21.–24. März in Solothurn lockte, stand unter dem Titel ‹Kreislauffähig bauen mit Holz›. Pro Holz Solothurn und die Späti Holzbau AG aus Bellach gestalteten die Ausstellung gemeinsam: Der Zimmereibetrieb lieferte mit einem alten, wiederaufgebauten Holzspeicher den 1:1 passenden Rahmen, die regionale Arbeitsgemeinschaft der Lignum die informativen Inhalte für die Besucherinnen und Besucher.

Weiterlesen

Es ist ein bemerkenswertes Zeichen: Beim Neubau für das neue Aargauer Kantonslabor hat der Aspekt der Nachhaltigkeit sämtliche politischen und bürokratischen Hürden übersprungen. Zum Zug kam für den Neubau am Ende regionales Holz. Dafür überreichte die Pro Holz Aargau der Bauherrschaft am 21. März – am Internationalen Tag des Waldes – die Auszeichnung ‹Herz fürs Holz› 2024.

Weiterlesen

Anfang März kamen die Zentralschweizer und Berner Wald- und Holzbranche im Hasliberg Congress zum Brünig-Forum zusammen. Es drehte sich um Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft; am Abend des ersten Tages stand ein ‹Kreislauf-Dinner› auf dem Programm. Am Freitag folgte der dichtgepackte Holztag, zu dem sich rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfanden.

Weiterlesen

Im Titel der Tagung, welche das Swiss Wood Innovation Network S-WIN im Februar anbot, steckte beides: ein klares Ja zu Holz und ein Verweis auf die Bedeutung des Themas Sicherheit beim Bauen mit Holz. Die Referate am Anlass unter der Leitung von Prof. Andrea Frangi liessen beide Lesarten zu.

Weiterlesen

Ab morgen Karfreitag, 29. März bis und mit Ostermontag, 1. April bleibt die Lignum-Geschäftsstelle geschlossen. Online-Bestellungen in unserem Shop sind über die Feiertage jederzeit möglich, sie werden jedoch erst ab 2. April bearbeitet. Wir wünschen allen frohe Ostern!

Weiterlesen

38 Teams mit 93 Lernenden und Studierenden FH präsentierten Mitte März in Biel selbsterdachte Brückenkonstruktionen im Modell. Das Besondere: Die Studierenden und Lernenden der Berufe Zeichner/in und Zimmerleute durften für ihre Brückenmodelle ausschliesslich Glacestäbchen und Leim verwenden. Bei den Studierenden siegte das Team der Berner Fachhochschule mit einem neuen Rekord bei der Maximallast: Ihre 1,5 kg leichte Konstruktion trug 1957 kg.

Weiterlesen