Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Das Waldgesetz soll künftig die Festlegung von Richtpreisen für Holz aus Schweizer Wäldern erlauben. Am 13. Juni hat der Bundesrat das Inkrafttreten der entsprechenden Gesetzesänderung auf den 1. August 2025 beschlossen.

Weiterlesen

Beim Rodungsersatz soll es nach dem Willen der eidgenössischen Räte künftig mehr Spielraum geben. Als Zweitrat hat letzte Woche auch die grosse Kammer klar ja gesagt zu einer Motion des St. Galler Mitte-Ständerats Benedikt Würth, die der Ständerat bereits im letzten Winter angenommen hat. Neu soll der Ersatz mindestens zur Hälfte durch Aufwertungsmassnahmen der bestehenden Waldfläche erfolgen können.

Weiterlesen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat Ende Mai das Mountainbike-Konzept sowie die damit verbundene Änderung des Waldgesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Für Biker soll sukzessive ein attraktives Angebot entstehen, jedoch unter Abstimmung auf die Bedürfnisse aller Interessengruppen. Die Vernehmlassung dauert bis 26. September.

Weiterlesen

Die Mitgliederversammlung des Verbands Forstunternehmer Schweiz FUS hat am 13. Juni im sanktgallischen Gossau den Waadtländer Nationalrat und Stadtpräsidenten von Sainte-Croix, Yvan Pahud, zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Bernard Jermann.

Weiterlesen

In Unterseen, Orpund, Kernenried und Bern können sich am Nachmittag des 1. Juli Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an einem Event der Berner Waldeigentümer mit je verschiedenem Schwerpunkt austauschen und werden über Aktualitäten aus dem Wald informiert. Der Anlass steht allen Interessierten offen. Die Anmeldefrist läuft bis 25. Juni.

Weiterlesen

Im Kanton Uri werden in den kommenden Jahren 15000 junge Bäume gepflanzt. Damit soll der Wald einerseits klimafit gemacht werden. Andererseits hat das Projekt zum Ziel, die wichtige Schutzfunktion der Wälder im Gebirgskanton zu stärken. Die Zeitschrift ‹Wald und Holz› berichtet.

Weiterlesen

Der höchstgelegene geschlossene Arvenwald Europas, der God da Tamangur im Unterengadiner Val S-charl, bietet ein wunderbares Sommererlebnis für alle, welche gut zu Fuss sind. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeichnet die wechselvolle Geschichte des einzigartigen Waldes in einem neu erschienenen Bericht nach.

Weiterlesen

Die Bündner Forstbetriebe haben im Auftrag der Waldeigentümer im vergangenen Jahr rund 3900 Hektaren Wald bewirtschaftet, 10% mehr als im Vorjahr. Dagegen nahm die Holzmenge leicht ab. Die Bündner Regierung hat das Sammelprojekt ‹Waldbau 2025› genehmigt, um Schutzwald und Biodiversität weiter zu fördern.

Weiterlesen

Die Walliser Wälder wurden vom starken Schnee am 17. April dieses Jahres heftig in Mitleidenschaft gezogen. Eine Bestandesaufnahme der kantonalen Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft schätzt das derzeit betroffene Holzvolumen auf 140000 Kubikmeter auf fast 15000 Hektaren Waldfläche.

Weiterlesen

Trockenperioden nehmen in der Schweiz zu und dauern länger. Auch für den Wald stellt dies eine Herausforderung dar. Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, MeteoSchweiz und swisstopo gemeinsam ein schweizweites Früherkennungs- und Warnsystem in Betrieb genommen.

Weiterlesen