Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Die Themen Begeisterung, Social Media, Sinnhaftigkeit und Arbeitsattraktivität standen beim VSSM-Schreinerforum 2023 im Rampenlicht. Im Kongresszentrum Trafo in Baden traf sich Ende November die Schreinerbranche und warf einen Blick auf Entwicklungen von morgen.

Weiterlesen

Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM und die Sozialpartner Unia und Syna haben sich für 2024 auf eine Lohnerhöhung um sechzig Franken pro Monat für alle dem GAV unterstellten Arbeitnehmenden geeinigt. Im Holzbaugewerbe haben die Sozialpartner eine Erhöhung der Mindestlöhne um 3% sowie eine generelle Lohnerhöhung für Mitarbeitende mit mindestens elf Erfahrungsjahren beschlossen.

Weiterlesen

Als lebendiges Beispiel für die Zukunftschancen des Holzbaugewerbes ist die Zimmerin Lara Zwiefelhofer mit dem Wohnmobil dieses Jahr von April bis November durch die Schweiz getourt und hat in Schulen und an Berufsmessen potentielle Lernende besucht.

Weiterlesen

Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM hat im November in Luzern den zweiten ‹Powerschreiner-Cup› veranstaltet. 24 lernende Schreinerinnen und Schreiner aus der ganzen Schweiz massen sich in diesem auf Schnelligkeit und Genauigkeit ausgerichteten Wettkampf. Gewonnen hat Michael Fuchs aus dem luzernischen Marbach.

Weiterlesen

Zum 100. Geburtstag investiert der Spengler Cup für die Turnier-Hospitality in einen neuen Temporärbau namens ‹Loft ‘23›. Das Bauwerk im Kurpark, welches den bisherigen ‹EisDome› ersetzt, ist alles andere als gewöhnlich. Nicht nur seiner beeindruckenden Ausmasse wegen: Es entsteht zu 100% aus regionalem Holz.

Weiterlesen

Ein Vorreiter des ökologischen Bauens in der Schweiz trägt den Preis ‹Monsieur Bois› 2023 der Lignum Waadt davon: der Architekt Conrad Lutz. Er hat sich in seinem Wirken immer wieder besonders für das naheliegende hiesige Holz eingesetzt.

Weiterlesen

Wer mit eigenem Holz baut, erhält ein Gebäude mit Mehrwert. Der emotionale Bezug zum ‹eigenen Rohstoff›, die Minimierung grauer Energie durch kurze Transportwege und die lokale Wertschöpfung durch die Verarbeitung in der Region sind wichtige Faktoren für private und öffentliche Bauherrschaften.

Weiterlesen

In der Berner Gemeinde Jegenstorf entsteht nach dem Willen der Bevölkerung die Schulanlage Gyrisberg für die Unter-, Mittel- und Oberstufe aus eigenem Holz. Naos Architekten AG aus Bern realisieren den Neubau. Nadine Kilcher gehört der Geschäftsleitung des Büros von Peter Gieriet an. Sie erläutert im Interview den Werdegang des Projekts. Die Fragen stellte Christoph Spinnler, Leiter Marketing Schweizer Holz bei Lignum in Zürich.

Weiterlesen

Der Schweizer Wald wird unter einem strengen Waldgesetz naturnah bewirtschaftet. Produkte aus Schweizer Holz stammen nachweislich aus nachhaltiger Waldwirtschaft und erfüllen damit die Anforderungen einer legalen Holznutzung. Das Label Schweizer Holz bescheinigt als Ursprungszeugnis ebendiese Qualitäten. Das hält ein soeben erschienenes Faktenblatt des Bundesamtes für Umwelt BAFU fest, das auch in englischer Sprache vorliegt.

Weiterlesen

Der Aussichtsturm Hardwald in der Nähe des Flughafens Zürich begeistert seit seiner Eröffnung das Publikum, hat aber auch in der Fachwelt wiederholt Anerkennung für seine Qualität gefunden: erst als ‹Bau des Jahres 2022›, diesen Herbst jetzt als einer der Sieger beim 8. ‹Award für Marketing + Architektur›. Damit entwickelt sich das bekannte skulpturale Ingenieurbauwerk zunehmend zum aktuellen Symbol für die innovative und zeitgemässe Verwendung von Schweizer Holz.

Weiterlesen