Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die bayerische Richtlinie zur Förderung von langfristig gebundenem Kohlenstoff in Holzbauten geht in die Verlängerung. Der Förderbetrag bleibt weiterhin bei 500 Euro pro Tonne gebundenem CO2, wobei eine Mindestförderung von 25000 Euro gilt.

Weiterlesen

Holz ist ein Grundpfeiler einer klimafreundlichen Zukunft. Die Politik in unserem nördlichen Nachbarland tut sich allerdings nach wie vor schwer, die Weichen entsprechend zu stellen. Überdies leiden Wald und Holz in Deutschland unter dem Streit um den Bundeshaushalt: Die Holzbauinitiative der Bundesregierung ist in dieser Legislatur ohne Haushaltsmittel. Und auch der deutsche Waldklimafonds läuft aus.

Weiterlesen

Die EU-Kommission hat letzte Woche eine Verringerung der Nettotreibhausgasemissionen bis 2040 um 90% gegenüber dem Stand von 1990 vorgeschlagen, um auf Kurs zu bleiben in Richtung Klimaneutralität bis 2050. Der Legislativvorschlag zum Klimaziel 2040 wird im Anschluss an die Europawahlen in die Zuständigkeit der nächsten Kommission fallen.

Weiterlesen

Einzel- und Firmenmitglieder der Lignum haben neu die Möglichkeit, ein ausgewähltes Sortiment an technischen Lignum-Eigenpublikationen in elektronischer Form zu erwerben – nämlich als E-Book. Firmenmitglieder profitieren weiterhin exklusiv von der Möglichkeit zum Bezug digitaler Lignum-Publikationen im Format PDF zur Einbindung in ihr internes Wissensmanagement.

Weiterlesen

Das diesjährige VGQ-Holzbau-Forum bietet am 22. März in Baden einen kompakten Mix aus Praxisbeispielen, Trends und neuen Erkenntnissen zum Bauen mit Holz. Die Tagung richtet sich an Ingenieurinnen, Holzbauer, Holzbautechniker, Architektinnen und Fachleute aus der Säge-, Leimholzindustrie und Immobilienwirtschaft.

Weiterlesen

Onlinelexikon, Wissensvermittlung und Partizipation: Die Datenbank holzbaukultur.ch der Berner Fachhochschule hat das Ziel, zum relevanten Recherchetool für Geschichte und Gegenwart des Schweizer Holzbaus zu werden. Bereits sind rund hundert Holzbauten niederschwellig und attraktiv dokumentiert.

Weiterlesen

Im Zweijahresrhythmus trifft sich die Berner und Zentralschweizer Wald- und Holzwirtschaft auf dem Hasliberg, um sich über Themen der Gegenwart und Zukunft auszutauschen. Die Ausgabe 2024 stellt am 7. und 8. März Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft ins Zentrum. Anmeldeschluss ist der 22. Februar.

Weiterlesen

Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz startete im Januar mit einer Netzwerkveranstaltung zum Thema Bioökonomie in Emmenbrücke ins neue Jahr. Ausgewiesene Fachleute beleuchteten das Zukunftsgebiet in einer Reihe von Referaten und einem anschliessenden Podiumsgespräch.

Weiterlesen

Am 2. Mai findet der 17. Holzbautag Biel statt. Das Branchentreffen will sich von Grund auf erneuern: weg von der Auslegeordnung, hin zur Reflexion übergeordneter Themen und zu aktiver Partizipation des Publikums. Im Fokus steht 2024 Bauen mit Holz in drei Zeitschritten: heute, 2030 und 2040. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich in Workshops und Diskussionsrunden einbringen. Der Anlass scheut auch die Kontroverse nicht: Das Finale bildet ein Streitgespräch zur Zukunft des Holzbaus.

Weiterlesen

Der Countdown für Einreichungen zum Prix Lignum 2024 läuft! Bis Anfang Februar sind schon 230 vielseitige Holz-Arbeiten aus allen Landesteilen der Schweiz angemeldet worden. Projekteingaben sind noch bis 29. Februar unter www.prixlignum.ch möglich. Prämiert werden die Besten 2024 in den beiden Wettbewerbs-Kategorien ‹Holzbauten› und ‹Schreinerarbeiten› am 19. September an der nationalen Preisverleihung in Bern.

Weiterlesen