Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Internationaler Tag des Waldes: Innovation im Fokus

Der heutige Internationale Tag des Waldes steht unter dem Thema ‹Innovation›. Passend dazu: An der diesjährigen ‹Renewable Materials Conference› vom 11.–13. Juni in Siegburg/Köln bewerben sich gleich zwei neuartige Produkte aus Holz um den Innovationspreis ‹Renewable Material of the Year 2024›: Kautschuk aus 100% Birkenrinde und das erste Polyester-Textilprodukt auf Holzbasis. Und: Die EU hat gestern Mittwoch eine Biotechnologie- und Biomanufacturing-Initiative lanciert.

An neuen Produkten aus Holz forscht auch die Schweiz: Die Berner Fachhochschule BFH in Biel entwickelt in ihrer Forschung Prozesse zur Gewinnung von Inhaltsstoffen aus pflanzlicher Biomasse mit Blick auf die Anwendung in einer nachhaltigen Bioökonomie. Im Bild Extraktion von Tannin aus Baumrinde im Labor der BFH. 
Bild BFH

 

In nur drei Jahren hat sich die ‹Renewable Materials Conference› (RMC) als weltweit führende Veranstaltung für Chemikalien und Materialien etabliert, die auf Biomasse, Carbon Capture and Utilization (CCU) oder chemischem Recycling basieren und damit Alternativen zu fossil-basierten Chemikalien und Materialien bilden. An der letzten Konferenz im Mai 2023 nahmen annähernd 500 Teilnehmer aus 32 Ländern teil, 90% davon aus der Industrie. In diesem Jahr werden wieder 500 bis 600 Teilnehmende erwartet.

Drei Tage lang werden hochkarätige Experten und Expertinnen aus Industrie, Wissenschaft und Politik einem internationalen Fachpublikum die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Innovation, Politik und Märkte vorstellen. Das endgültige Programm mit 80 Vorträgen, 20 Podiumsdiskussionen und mehr als zehn Workshops steht jetzt fest, und die Nominierten für den Innovationspreis ‹Renewable Material of the Year 2024› sind ausgewählt.


Innovationspreis ‹Renewable Material of the Year 2024›

Im Panel der Nominierten finden sich auch zwei Innovationen auf der Basis von Holz. Der Reselo-Kautschuk aus Schweden besteht aus 100% Birkenrinde, einem Abfallstrom aus der Forstwirtschaft. Die Produktentwicklung reagiert auf den Bedarf an alternativen, nichtfossilen Kautschukpolymeren, der durch externen und internen Druck in der Kautschukindustrie entstanden ist. Das Polymer kann in bestehenden Anlagen verarbeitet werden und ist mit den gängigen Vulkanisationssystemen, Elastomeren und Additiven kompatibel. Reselo-Rubber wird derzeit in einer Reihe von Anwendungen in Zusammenarbeit mit globalen Unternehmen eingesetzt.

Die deutsche Vaude Sport stellt das erste Polyester-Textilprodukt auf Holzbasis vor. Bisher wurde recyceltes PET für Textilien bevorzugt, doch die Kritik daran wächst. Mit diesem ersten Produkt zeigt Vaude in Zusammenarbeit mit UPM (Finnland), dass es möglich ist, in Europa neue europäische biobasierte Quellen zu erschliessen. Das im Demonstrator verwendete Monoethylenglykol wird aus Holzabfällen hergestellt. Das Ziel für die kommerzielle Version ist eine 100% biobasierte Lösung, die neben biobasiertem Monoethylenglykol auch vollständig biobasierte aufgereinigte Terephthalsäure enthält. Vaude demonstriert einen skalierbaren kommerziellen Ansatz für erneuerbares PET und zeigt, was eine solche Lösung bedeuten könnte.


Biotechnologie- und Biomanufacturing-Initiative der EU 

In der EU werden für solche Ansätze die Weichen derzeit neu gestellt. Gestern Mittwoch hat die Europäische Kommission die Initiative ‹Building the future with nature: Boosting Biotechnology and Biomanufacturing in the EU› lanciert. Der Biotechnologie- und Bioherstellungssektor der EU steht vor mehreren Herausforderungen: Forschung und Technologietransfer an den Markt, Komplexität der Rechtsvorschriften, Zugang zu Finanzmitteln, Kompetenzen, Hindernisse in der Wertschöpfungskette, geistiges Eigentum, öffentliche Akzeptanz und wirtschaftliche Sicherheit.

Um Triebkräfte und Engpässe für Innovationen und die Übernahme von Technologien zu ermitteln, hat die Kommission eine Studie in Auftrag gegeben, um die Position der EU im Vergleich zu anderen globalen Spitzenreitern bei der Entstehung neuer Biotechnologien und beim Transfer an die Bioherstellungsindustrie zu untersuchen. Zudem will die Kommission die Bioökonomie-Strategie der EU bis Ende 2025 überprüfen, nicht zuletzt hinsichtlich der Bewertung fossiler und biobasierter Produkte, um die Gleichwertigkeit der Behandlung sicherzustellen, und Methoden für die CO2-Speicherung in Baumaterialien einbeziehen. CEI-Bois and EOS nehmen dies zum Anlass, eine Broschüre herauszugeben, welche die Chancen holzbasierter Produkte aufzeigt.


Links https://renewable-materials.eu | https://reselo.se | www.vaude.com | www.bfh.ch/ahb | BAFU-Webdossier zum Tag des Waldes 2024 | FAO-Trailer zum Tag des Waldes 2024 | Neue CEI-Bois-Broschüre ‹Biomanufacturing› (PDF, 2.1 MB)