Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Das Mietrecht führt dazu, dass die Schere zwischen Angebots- und Bestandsmieten immer grösser wird. Das schafft wachsende Fehlanreize zur ineffizienten Verwendung von Wohnraum. Darauf legt Raiffeisen den Finger in ihrer aktuellen Studie zum Schweizer Immobilienmarkt.

Weiterlesen

Das Referendum gegen den Strom-Mantelerlass des Parlaments vom letzten Herbst kommt am 9. Juni an die Urne. Die Schweiz wird aber wohl auch über Atomkraftwerke abstimmen: Heute Freitag ist die Initiative ‹Blackout stoppen› mit fast 130000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht worden. Sie will das AKW-Neubauverbot kippen.

Weiterlesen

Am Dienstag wurden in Genf die Schweizer Solarpreise 2023 vergeben. Der Holzbau profilierte sich bei dieser Gelegenheit einmal mehr: So gab es etwa eine besondere Ehrung für ein kompaktes kleines Holzhaus mit zwei Wohnungen in Muri bei Bern. Es besticht mit durchdachter Architektur, ökologischen Materialien, niedrigem Energiebedarf und einer Eigenenergieversorgung von sage und schreibe 351%.

Weiterlesen

Die Ostermundiger Beer Holzbau AG hat Ende letzten Jahres für ihre innovativen Lösungen im klimaneutralen Bauen den Berner Unternehmenspreis Klima + Energie erhalten. Die Fachjury zeigte sich beeindruckt von den Wohnprojekten des Unternehmens, die den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Bevölkerungszunahme auf intelligente Weise begegnen.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung den Umgang mit der Entwaldungsverordnung der EU – kurz EUDR – und die damit verbundenen Folgen für die Schweiz erörtert. Die Landesregierung sieht vorderhand keine Anpassung des Schweizer Rechts vor, solange keine gegenseitige Anerkennung mit der EU möglich ist.

Weiterlesen

Am 12. März findet in Biel die vierte Tagung ‹Nachhaltige öffentliche Beschaffung› der Beschaffungskonferenz des Bundes BKB und der KBOB mit verschiedenen Partnern statt. Sie gilt der Umsetzung des Klimagesetzes. Lignum beteiligt sich mit einem Inputreferat aktiv am Anlass.

Weiterlesen

Im Herbstsemester 2024 startet die Universität Luzern den neuen Master ‹Climate Politics, Economics, and Law›. Der Lehrgang behandelt Klimaschutz unter einer fächerübergreifenden Perspektive: Er kombiniert Wissen aus Politik, Wirtschaft und Recht.

Weiterlesen

Für die erste Anwendung seiner neuentwickelten CO2-Methodologie sucht das Schweizer Startup Timber Finance Holzbauprojekte aus dem DACH-Raum, die für die Pilotphase in Frage kommen, sowie Bauträgerschaften, die im freiwilligen Markt von CO2-Speicherzertifikaten profitieren möchten.

Weiterlesen

Die Schweizer Sustainable Real Estate AG kündigte im letzten Herbst die Schaffung eines Fonds für überwiegend in Holzbauweise erstellte Wohnimmobilien im Inland an. Doch daraus wird vorerst nichts: Die Lancierung des Immobilienfonds ‹Sustainable Real Estate Wood› ist verschoben.

Weiterlesen

Auf dem Areal des ehemaligen Berliner Flughafens Tegel entsteht ein ganzes neues Stadtviertel in Holzbauweise: das Schumacher Quartier. Eine aktuelle Studie dazu zeigt: Holzbau erzeugt in der Produktion rund 40% weniger Kohlenstoffemissionen als mineralbasierte Arten der Baukonstruktion.

Weiterlesen