Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Der Schaffhauser Kantonsrat war an seiner gestrigen Sitzung uneins in der Frage, ob die Verwendung von regionalem Holz durch Private gefördert werden soll. Am Ende fand sich aber eine hauchdünne Mehrheit dafür, ein entsprechendes Postulat für erheblich zu erklären: 26 Ratsmitglieder waren in der gestrigen Abstimmung dafür, 25 dagegen.

Weiterlesen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat im Februar die Botschaft zum teilrevidierten Waldgesetz zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Für Diskussionsstoff sorgt, dass mit der Gesetzesrevision auch eine Handhabe gegen zunehmende Ärgernisse wie illegale Abfallentsorgung im Wald geschaffen werden soll.

Weiterlesen

Der Borkenkäfer profitierte 2022 im Schweizer Wald von der warmen und trockenen Witterung. 3% mehr befallenes Holz als 2021 mussten genutzt werden. Die Anzahl der gemeldeten Käfernester stieg um rund 1000 auf landesweit über 8000. Das zeigt der Borkenkäfer-Jahresrückblick der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

Weiterlesen

Globale Recherchen des internationalen Netzwerks investigativer Journalisten ICIJ belegen ein Versagen der Nachhaltigkeitszertifizierung für Holz in Hunderten von Fällen seit 1998. Im Fokus steht das Label FSC. FSC Schweiz nimmt Stellung – und Holzindustrie Schweiz bricht eine Lanze für Holz aus der Schweiz.

Weiterlesen

Vertreter der Säge- und Holzindustrie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich im Februar in Berlin anlässlich ihres Jahrestreffens darauf verständigt, angesichts der aktuellen Herausforderungen für die Branche eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Kommunikation und Normung zu suchen.

Weiterlesen

In Baden-Württemberg haben sich viele Sägewerke auf die Verarbeitung von Langholz spezialisiert. Nun ist im Land aber Ende 2022 der Erlass zur Erteilung von streckenunabhängigen Überlängengenehmigungen ausgelaufen. Die Branche klagt, seither seien Genehmigungen kaum mehr zu erlangen. Vertreter der Forst-, Holz- und Transportbranche fordern eine unbürokratische Neuregelung.

Weiterlesen

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA schliesst sich der Allianz für das Klimagesetz an. Über das Gesetz wird am 18. Juni abgestimmt. Der SIA hält die gesetzliche Verankerung von Netto-null und klare Etappenziele für zentral auf dem Weg zu einem nachhaltig gestalteten Lebensraum.

Weiterlesen

Bereits zum zweiten Mal findet am 24./25. April in Friedrichshafen ein länderübergreifender Fachkongress statt. Er steht diesmal unter dem Motto: ‹Drei Länder, eine Mission: klimagerechte Holzbaukultur›. Die Veranstaltung im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg wird in Zusammenarbeit mit vorarlberger holzbau_kunst, Proholz Bayern und Lignum angeboten.

Weiterlesen

Christoph Fuhrmann lehrt neu Ingenieurholzbau an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Biel. Mit Aude Chabrelie und Urs-Thomas Gerber wurden zwei Nachhaltigkeitsexperten zu Professoren gewählt. Beide werden im Bereich des nachhaltigen Bauens mit unterschiedlichen Schwerpunkten an der BFH-AHB unterrichten und forschen.

Weiterlesen

Am 27. Februar hat das CAS ‹Wiederaufbau Ukraine› an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Biel begonnen. Es richtet sich an geflüchtete Fachfrauen aus der Ukraine. Alle 30 Studienplätze waren innerhalb kurzer Zeit besetzt. Die nächste Durchführung ist bereits für Oktober in Planung.

Weiterlesen