Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie der ETH Zürich und der Universität Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.

Weiterlesen

2022 haben klar mehr Unternehmen Holz und Holzprodukte richtig deklariert als im Vorjahr. Dies ergaben 100 Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen. Wie schon in den Vorjahren lag dabei der Fokus auf Unternehmen, deren Risiko für mangelhafte Deklaration vergleichsweise hoch war.

Weiterlesen

‹Forests and health› lautet das Thema des diesjährigen Internationalen Tags des Waldes vom 21. März. Die Ruhe geniessen, feine Düfte einatmen, die Natur entdecken – ein Waldbesuch spricht alle Sinne an und ist erholsam. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung schätzt dies und erholt sich regelmässig im Wald. Das Bundesamt für Umwelt hat dazu ein Dossier aufgeschaltet.

Weiterlesen

Das Jahrbuch Wald und Holz wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU verfasst und herausgegeben. Es informiert ausführlich über die Waldressourcen, die Holznutzung, die Leistungen und Produkte des Waldes, die Holzverarbeitung und den Handel mit Holz und Holzprodukten der Schweiz. Jetzt liegt die Ausgabe 2022 mit den neusten Zahlen vor.

Weiterlesen

Die Lignum hat im Sommer 2022 in ihrer Lignatec-Reihe eine umfangreiche Dokumentation zum Thema Schutzbauten aus Holz vorgelegt. Jetzt bietet die Fachstelle für forstliche Bautechnik Fobatec zusammen mit der Lignum am 18. April eine Fachveranstaltung zu diesem Thema in Kriens an.

Weiterlesen

Holzindustrie Schweiz HIS geht eine strategische Verbindung mit der Stiftung TOP-Ausbildungsbetrieb ein. Damit bekennt sich der Verband zur ganzheitlichen Förderung der Berufsbildung. Eine erstklassige Begleitung der Lernenden soll die Attraktivität des neuen Berufsbildes Holzindustriefachmann/Holzindustriefachfrau EFZ weiter steigern.

Weiterlesen

Mit dem Projekt ‹Offensive Holz› hat der Kanton Luzern untersucht, wie das nachwachsende Material am besten genutzt werden kann. Nun liegt ein Massnahmenplan für die nächsten Jahre vor.

Weiterlesen

Der Vorstand der Berner Waldeigentümer hat am 16. Februar Anja-Christine Leser zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Sie übernimmt ihre neue Aufgabe ab 1. Juni.

Weiterlesen

Der Vorstand von WaldAargau ernennt den 34-jährigen FH-Forstingenieur Felix Moor zum neuen Geschäftsführer. Er tritt seine Stelle am 1. Juni 2023 an.

Weiterlesen

Der Schaffhauser Kantonsrat war an seiner gestrigen Sitzung uneins in der Frage, ob die Verwendung von regionalem Holz durch Private gefördert werden soll. Am Ende fand sich aber eine hauchdünne Mehrheit dafür, ein entsprechendes Postulat für erheblich zu erklären: 26 Ratsmitglieder waren in der gestrigen Abstimmung dafür, 25 dagegen.

Weiterlesen