Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Ein Spaziergang der besonderen Art erwartet Waldfreunde im Baarer Höllwald: Hier lockt seit letztem Jahr der Schlaufensteg, der ein Wald-Erlebnis in luftiger Höhe ermöglicht. Entworfen haben den Steg 2ECK Architekten für die Korporation Baar Dorf; die statischen und witterungstechnischen Herausforderungen in der Konstruktion hat Pirmin Jung Schweiz AG gelöst.

Weiterlesen

Die Waldgrenze steigt in der Schweiz bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts an. Früher wurde der Bergwald zugunsten der Landwirtschaft zurückgedrängt, allmählich erobert er sich seinen Lebensraum infolge der abnehmenden Nutzung der Alpen zurück. Doch können Bäume unter den heutigen Bedingungen noch wesentlich weiter oben als einst Fuss fassen?

Weiterlesen

Nach den Sommerferien ist es soweit: Am Freitag, 12. September, und am Samstag, 13. September 2025, öffnen mehr als 130 Betriebe und Organisationen der holzverarbeitenden Branche in allen Landesteilen ihre Türen und zeigen, was aus Schweizer Holz alles entsteht – vom Möbel bis zum ganzen Haus. Erwachsene und Kinder, aber auch ganze Schulklassen sind an den mehr als 40 Veranstaltungsorten willkommen. Alle Informationen zum Grossevent finden sich im Internet unter www.tsh25.ch.

Weiterlesen

Wenn es heiss ist, geht man noch so gern in den Wald. Denn die kühle Frische unter den Bäumen ist nicht nur ein subjektiver Eindruck. Messungen in Europa und den USA belegen den Temperaturunterschied innerhalb und ausserhalb von Wäldern. Die Daten zeigen, dass die maximale Temperatur in Wäldern weltweit im Durchschnitt vier Grad tiefer liegt als ausserhalb.

Weiterlesen

Forstwissenschaftler der TU Dresden konnten für Störungsflächen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen zeigen, dass sich das Wiederbewaldungspotential von Pionierbaumarten im Zuge des Klimawandels verringert. Für die natürliche Wiederbewaldung von Störungsflächen mit Pionierbaumarten haben sie waldbauliche Empfehlungen erstellt.

Weiterlesen

Die Lärche ist der einzige heimische Nadelbaum, der auf den Winter hin seine Nadeln abwirft. Zuvor färben sie sich im schönsten Gelbgold. Das dauerhafte Lärchenholz findet für Konstruktionen und Verkleidungen innen und aussen Verwendung, für Fassaden, Möbel, Fensterrahmen, Furniere und Schindeln.

Weiterlesen

Ende April hob an Bord einer Vega-C-Rakete ein ganz besonderer Satellit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab: ‹Biomass›. Er erlaubt der Forschung neue Einblicke in die Wälder der Welt und ihre Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf.

Weiterlesen

Die meisten denken, Bäume wüchsen vor allem tagsüber, wenn die Sonne scheint. Dem ist aber nicht so: Das Wachstum findet vor allem im Dunkeln statt, weil über Tag die Luft meist zu trocken ist. Diese Erkenntnis könnte zu einer genaueren Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder führen, insbesondere bei der Vorhersage der Kohlenstoffspeicherung von Bäumen.

Weiterlesen

Kaum ein Baum steht so sehr für das Alpine wie die Arve. Der God da Tamangur zuhinterst im Val S-charl ist der höchstgelegene reine Arvenwald Europas. Der Gang durch den duftenden, knorrig-trutzigen Baumbestand bietet ein unvergessliches Naturerlebnis.

Weiterlesen

Ende 1999 fegte der Orkan ‹Lothar› über die Schweiz und warf rund 14 Millionen Kubikmeter Holz, das Dreifache der jährlichen Normalernte. Der Jahrhundertsturm wütete vor allem in Wäldern, die der Holzproduktion dienen, aber auch in stadtnahen Erholungswäldern. Der Wiederbewuchs der Schadenflächen entwickelte sich teils überraschend.

Weiterlesen