Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

In der Schweiz ist die Buche die zweithäufigste Baumart und der wichtigste Laubbaum. Buche findet als Faser- und Papierholz, für Furniere, Sperrholz, Möbel, Parkett und Treppen sowie als begehrtes Brennholz Verwendung. Das zähe und harte Holz könnte in Zukunft aber auch eine zunehmend wichtige Rolle für hochbelastbare Konstruktionen spielen – als Ersatz für Beton und Stahl.

Weiterlesen

Gebratene Kastanien gönnt man sich nördlich der Alpen nur ab und zu im Winterhalbjahr. In der Südschweiz waren die Früchte der Kastanie, in Hainen angebaut, dagegen lange Zeit ein Grundnahrungsmittel. Jeder fünfte Baum auf der Alpensüdseite ist eine Edelkastanie.

Weiterlesen

Hitzewellen nehmen zu. Ab wann wird es für Waldbäume kritisch? Im ausserordentlich heissen Sommer 2023 suchte ein von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL sowie der ETH Lausanne geleitetes Forschungsteam in der Schweiz, in Südfrankreich und in Spanien nach Antworten. Die Ergebnisse zeigen, dass Eichen erstaunlich temperaturtolerant sind. Doch für viele andere Baumarten gilt das nicht.

Weiterlesen

Lichte Eichenwälder nährten früher Schweine, Ziegen und Schafe und boten hochwertiges und langlebiges Holz für den Bau von Schiffen, Brücken und Häusern. Später entstanden daraus massenhaft Eisenbahnschwellen. Heute ist Eiche vor allem noch eines: die am häufigsten nachgefragte Holzart für Parkett.

Weiterlesen

Sie steht in vielen Dörfern wie die Kirche im Zentrum: eine mächtige Linde. Im Schatten dieses Baumes hat man sich seit eh und je getroffen, um zu plaudern, Trauungen zu vollziehen oder Recht zu sprechen. Die Lindengewächse gehören zu den in der ganzen Welt am stärksten verbreiteten Baumarten.

Weiterlesen

Aus dem Saft des Bergahorns gewann man früher Zucker – wie aus dem amerikanischen Zuckerahorn. Das wertvolle Holz des Ahorns wird in Gebäuden nur innen verwendet, da es im Freien nicht dauerhaft ist. Der bekannteste Ahorn der Schweiz ist wohl der Bergahorn von Trun: Unter ihm wurde 1424 der Graue Bund gegründet.

Weiterlesen

Ein Spaziergang der besonderen Art erwartet Waldfreunde im Baarer Höllwald: Hier lockt seit letztem Jahr der Schlaufensteg, der ein Wald-Erlebnis in luftiger Höhe ermöglicht. Entworfen haben den Steg 2ECK Architekten für die Korporation Baar Dorf; die statischen und witterungstechnischen Herausforderungen in der Konstruktion hat Pirmin Jung Schweiz AG gelöst.

Weiterlesen

Die Waldgrenze steigt in der Schweiz bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts an. Früher wurde der Bergwald zugunsten der Landwirtschaft zurückgedrängt, allmählich erobert er sich seinen Lebensraum infolge der abnehmenden Nutzung der Alpen zurück. Doch können Bäume unter den heutigen Bedingungen noch wesentlich weiter oben als einst Fuss fassen?

Weiterlesen

Nach den Sommerferien ist es soweit: Am Freitag, 12. September, und am Samstag, 13. September 2025, öffnen mehr als 130 Betriebe und Organisationen der holzverarbeitenden Branche in allen Landesteilen ihre Türen und zeigen, was aus Schweizer Holz alles entsteht – vom Möbel bis zum ganzen Haus. Erwachsene und Kinder, aber auch ganze Schulklassen sind an den mehr als 40 Veranstaltungsorten willkommen. Alle Informationen zum Grossevent finden sich im Internet unter www.tsh25.ch.

Weiterlesen

Wenn es heiss ist, geht man noch so gern in den Wald. Denn die kühle Frische unter den Bäumen ist nicht nur ein subjektiver Eindruck. Messungen in Europa und den USA belegen den Temperaturunterschied innerhalb und ausserhalb von Wäldern. Die Daten zeigen, dass die maximale Temperatur in Wäldern weltweit im Durchschnitt vier Grad tiefer liegt als ausserhalb.

Weiterlesen