Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Der digitale Produktpass wird in der EU für Bauprodukte künftig Realität. Die Schweiz arbeitet derzeit daran, ihre Gesetzgebung anzupassen, um die Kompatibilität mit dem EU-System zu gewährleisten. Ein neues Whitepaper von Bauen digital Schweiz erörtert Fragen der Bereitstellung und Interoperabilität der Bauproduktdaten. Die Lignum hat daran massgeblich mitgewirkt.

Weiterlesen

Seit Ende Oktober sind neu auch die Dokumentation ‹Erdbebengerechte Holzbauten› von 2023 und das Lignatec Nr. 35 ‹Holzschutz im Bauwesen› für Lignum-Mitglieder als E-Book greifbar. Von einem stark vergünstigten E-Book-Angebot der beiden Titel profitieren alle, die in Ausbildung stehen.

Weiterlesen

Seit dem 1. Oktober gelten neue Regeln für Wohnungen und Gebäude, die vor der Abstimmung über die Zweitwohnungsinitiative im Jahr 2012 gebaut wurden. Die Anpassung des Zweitwohnungsgesetzes geht auf eine Parlamentarische Initiative von Nationalrat Martin Candinas zurück. Die Referendumsfrist ist am 4. Juli ungenutzt abgelaufen.

Weiterlesen

Der gemeinnützige Wohnungsbau spielt eine wichtige Rolle für das Angebot an bezahlbaren Wohnungen. Zum ersten Mal stellen die Bundesämter für Wohnungswesen und für Statistik Daten und Informationen dazu in einer Broschüre unter dem Titel ‹Statistik des gemeinnützigen Wohnungsbaus 2024› zusammen.

Weiterlesen

Gemäss jüngstem Raiffeisen-Transaktionspreisindex sind die Preise für Einfamilienhäuser im dritten Quartal 2024 um 1,6% gestiegen; Stockwerkeigentumswohnungen kosteten 0,9% mehr als im Vorquartal. Die stärksten Preisanstiege innert einem Jahr verzeichneten Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen in urbanen Regionen.

Weiterlesen

Bei der Wohnortsuche spielen die Faktoren lokale Infrastruktur, Freizeitangebot und Wohnkosten eine entscheidende Rolle. Der neue UBS-Wohnattraktivitätsindikator berechnet für Schweizer Regionen anhand dieser drei Elemente, wo die besten Leistungen locken. Für eine Familie mit zwei Kindern und durchschnittlichen finanziellen Mitteln sind dies in den meisten untersuchten Regionen Mittelzentren.

Weiterlesen

Der Immobilienberater Wüest Partner hat am 24. Oktober im Rahmen seines digitalen Immo-Monitorings mehrere neue Studien veröffentlicht. Eine interessiert besonders: Sie gilt den Aussichten im Baumarkt. Noch im letzten Frühling rechnete Wüest Partner mit einer verhaltenen Entwicklung bis Ende 2024. Doch nun könnte das laufende Jahr bereits mit einem leichten Plus schliessen, und für 2025 wird ein starkes Wachstum erwartet.

Weiterlesen

Die Sustainable Real Estate Investments SICAV nimmt aufgrund des deutlich günstiger gewordenen Umfelds einen zweiten Anlauf zur Schaffung eines innovativen Teilvermögens ‹Sustainable Real Estate Wood› für qualifizierte Anleger. Ziel ist, ein hochwertiges Wohnimmobilien-Portfolio aufzubauen, das grösstenteils aus Schweizer Holz-Neubauten besteht.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat am 20. September eine Änderung des Wohnraumförderungsgesetzes sowie Neuerungen in den Bestimmungen zum Stockwerkeigentum in die Vernehmlassung geschickt. Die Frist läuft bis 20. Dezember.

Weiterlesen

Basierend auf zwei Studien von Wüest Partner und Durable bietet die Investorenplattform bauenmitholz.info der Lignum 18 weitere ausgewertete Fallbeispiele mit ökonomischen und ökologischen Kennwerten, die auf realisierten Projekten beruhen. Eine ökonomische und ökologische Analyse von Ersatzneubau versus Aufstockung belegt das Potential des Holzbaus für den Wohnungsbau.

Weiterlesen