Das Feld, auf das wir zum Jahresauftakt blicken, ist der Schweizer Wohnungsmarkt. Unter welchen Vorzeichen startet die Bau- und Immobilienwirtschaft ins neue Jahr? Dazu heute etwas Zahlen-Nachtrag aus dem letzten Jahr und der Nachhall des vorweihnächtlichen Paukenschlags aus Bern, wo sich das Parlament nach acht Jahren Beratung zu einer allseits akzeptierten Neuordnung der Besteuerung von Wohneigentum durchgerungen hat. Das letzte Wort in dieser Sache werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben – vielleicht schon dieses Jahr.
Wird die Schweiz 2025 aus der Wohnungsknappheit herausfinden? Dazu ab morgen mehr: Was tun die Menschen, wenn sie in den Mietpreis-Hotspots keine zahlbare Bleibe mehr finden? Ist es trotz hoher finanzieller Belastung und nach wie vor überschaubarem Angebot jetzt wieder dauerhaft attraktiver zu kaufen, statt zu mieten? Was tut der Schweizer Wirtschaftsmotor Zürich, um die notorische Wohnungsknappheit in Stadt und Kanton zu lindern? Und: Was kann Holz dazu beitragen, den Wohnraummangel zu entschärfen, zum Beispiel mit grossmasstäblichen Aufstockungen? Wir freuen uns, wenn Sie das Lignum Journal online weiterhin gern konsultieren, und wünschen Ihnen gute Lektüre.
Michael Meuter
Redaktion Lignum Journal online