Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Der Holzbautag Biel der Berner Fachhochschule geht zusammen mit Lignum, Cedotec und VGQ am 17. September über die Bühne. Er beleuchtet das Bauen mit Holz unter drei Aspekten: Natürlichkeit, Effizienz und Robustheit. Lignum-Direktorin Sandra Burlet begrüsst das Plenum. Die begleitende Fachausstellung ergänzt und trägt die Veranstaltung. Die Lignum zeigt dort ihre neusten Publikationen.

Weiterlesen

Am Dienstag wurden am Sustainable Switzerland Forum erstmals ‹Sustainable Shapers› ausgezeichnet – Persönlichkeiten, die mit ihrem unternehmerischen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Wirken konkrete Veränderungen anstossen und die nachhaltige Entwicklung in und aus der Schweiz vorantreiben. Zu den Geehrten zählt auch der Holzbauingenieur Pirmin Jung.

Weiterlesen

Der Bau- und Immobiliendienstleister Frutiger, ein Unternehmen mit rund 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, beteiligt sich mit 30% am Holzindustrie- und Holzbauunternehmen Blumer Lehmann, das etwas mehr als 600 Mitarbeitende zählt. Damit sichert die Familie Lehmann die Zukunft von Blumer Lehmann, und Frutiger knüpft an seine Herkunft im Holzbau an.

Weiterlesen

Nach über 150 Jahren als eigenständiges Familienunternehmen geht Blumer Lehmann eine strategische Partnerschaft mit Frutiger ein. Die Beteiligung sichert die Nachfolge und ermöglicht weiteres Wachstum im Holzbausektor. Katharina Lehmann, CEO von Blumer Lehmann, erläutert im Interview die Hintergründe der Entscheidung.

Weiterlesen

Direkt beim Bahnhof Regensdorf-Watt erhebt sich im ‹Zwhatt›-Areal das aktuell höchste Holz-Hybridhochhaus der Schweiz. 75 Meter hoch wachsen seine 24 Geschosse empor. Innovativ eingesetztes Buchenholz prägt das Innere, Fotovoltaik das Äussere. Derzeit wird der Bau bezogen, während die Arbeiten auf dem Areal weitergehen.

Weiterlesen

Stockwerkeigentum blickt dieses Jahr auf 60 Jahre Bestehen zurück. Die 1965 landesweit eingeführte neue Form des Grundbesitzes hatte hauptsächlich ein Ziel: Weniger Landanteil und geteilte Baukosten sollten Wohneigentum für die breite Bevölkerung erschwinglicher und zugänglicher machen.

Weiterlesen

Am 28. September geht es für die Wohneigentumsbesteuerung um die Wurst: Stimmbürgerinnen und Stimmbürger entscheiden über die Schaffung einer verfassungsrechtlichen Grundlage für kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften. Die Vorlage ist Voraussetzung für eine umfassende Reform, mit welcher der Eigenmietwert fallen soll.

Weiterlesen

Die Quartalserhebung der Baumeister von Ende August zeigt: Der Wohnungsbau entwickelt sich zwar positiv, das kann aber die wachsende Wohnungsnot nicht aufhalten. Das Absinken der Wohnbaugesuche lässt zudem befürchten, dass der Aufschwung bereits in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres wieder vorbei sein könnte.

Weiterlesen

Die tieferen Leitzinssätze der Nationalbank haben erneut zu einer Reduktion des Referenzzinssatzes um ein Viertelprozent geführt. Mit Wirkung ab morgen Dienstag beträgt der hypothekarische Referenzzinssatz nur noch 1,25%. Er gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz.

Weiterlesen

Bald ist es soweit: Am Freitag, 12. September, und Samstag, 13. September 2025, öffnen mehr als 130 Betriebe und Organisationen der holzverarbeitenden Branche in allen Landesteilen ihre Türen und zeigen, was aus Schweizer Holz alles entsteht – vom Möbel bis zum ganzen Haus. Erwachsene und Kinder, aber auch ganze Schulklassen sind an den mehr als 40 Veranstaltungsorten willkommen. Alle Informationen zum Grossevent finden sich im Internet unter www.tsh25.ch.

Weiterlesen