Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

An der Delegiertenversammlung des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM in Engelberg von gestern Freitag wurde Jürg Rothenbühler, Präsident der Lignum Bern, zum neuen Präsidenten gewählt. Verabschiedet wurde Thomas Iten, der seit 2009 im Zentralvorstand war und den Verband seit 2016 präsidierte.

Weiterlesen

WaldSchweiz, der Verband der Waldeigentümer, hat an seiner Versammlung von gestern Freitag in Weinfelden Nationalrätin Anna Giacometti zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Zudem werden Andreas Sudler und Andreas Widmer Mitglieder des Zentralvorstands. Sie ersetzen die zurückgetretenen Walter W. Andermatt und Kaspar Reutimann.

Weiterlesen

Im Norden der Gemeinde Koppigen baut das Bundesamt für Strassen ASTRA eine Wildtierüberführung, welche die Autobahn und die Kantonsstrasse überquert. Während rund zwei Wochen werden derzeit in Nachtarbeit 50 mächtige Holzträger über der Autobahn eingehoben. Gefertigt wurden sie bei Roth in Burgdorf aus Schweizer Holz. Die Ostermundiger Beer Holzbau ist mit ihrer Montage betraut.

Weiterlesen

Forschende der Fachhochschule Graubünden haben im Rahmen einer Studie den Einsatz von Holzwollevlies als ressourcenschonende Abdeckung beim Snowfarming untersucht. Der Schlussbericht des von Innosuisse unterstützten Projekts zeigt, dass die Verwendung von Holzwolle ebenso ökologisch wie ressourcenschonend ist und der Schneeverlust gegenüber herkömmlichen Methoden geringer ausfällt.

Weiterlesen

Der Kurs ‹Erdbebengerechte Holzbauten› der Berner Fachhochschule Architektur, Bau und Holz ist eine vertiefte Weiterbildung für Holz- und Bauingenieurinnen und -ingenieure. Er startet im August mit Lignum als Partner und dauert bis Februar 2026.

Weiterlesen

Im September startet die technische Vernehmlassung der neuen Brandschutzvorschriften 2026 – ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft des Brandschutzes in der Schweiz. Isabel Engels von der Berner Fachhochschule leitet das Projektteam im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF. Im Interview spricht sie über den Wandel zur Risikoorientierung und darüber, was das für die Praxis bedeutet.

Weiterlesen

Warum entstehen in Genf jedes Jahr mehr neue Wohnhäuser, während Zürich Rückgänge verzeichnet? Weshalb werden in Basel, Genf und Lausanne ältere Wohnbauten eher aufgestockt, in Zürich jedoch ersetzt? ETH-Forschende liefern neue Antworten zur Rolle des Wohnbaus und seinen sozialen Folgen.

Weiterlesen

Clevere Grundrisse, flexible Wände und Nutzungen, überraschende Materialkombinationen: Das Sommer-Holzbulletin geizt nicht mit Ideen. Die neue Ausgabe stellt das Wohn- und Werkhaus ‹Werk 11› in Biel, die Wohnsiedlung ‹Kuppe› im Quartier Trift Horgen, die ‹Maison autonome évolutive› in Soulce sowie drei aktuelle Zürcher Projekte vor: das ‹Performative Haus› und die beiden Überbauungen ‹Wohnen am Kelchweg› und ‹Wolkengespräch›.

Weiterlesen

Im Projekt ‹ReUse BSH› prüft die Berner Fachhochschule die technische Eignung von rückgebautem Brettschichtholz für den erneuten Einsatz im Bauwesen. Die Hochschule sucht dafür demontiertes BSH – die Abholung wird übernommen. Jetzt verfügbare Bestände melden!

Weiterlesen

Das Waldgesetz soll künftig die Festlegung von Richtpreisen für Holz aus Schweizer Wäldern erlauben. Am 13. Juni hat der Bundesrat das Inkrafttreten der entsprechenden Gesetzesänderung auf den 1. August 2025 beschlossen.

Weiterlesen