Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Vom 14.–18. Oktober 2025 versammelt sich in Basel die Schweizer Holzbearbeitungsbranche an ihrem grössten Treffpunkt, der alle drei Jahre stattfindenden Messe HOLZ. Nebst einem breitgefächerten Ausstellungsangebot mit rund 350 Anbietern wartet die diesjährige Ausgabe mit zahlreichen Hinguckern auf, die den Messebesuch zum Erlebnis machen. Mit dabei ist auch die Lignum (siehe gesonderten Beitrag von heute Montag).

Weiterlesen

Lignum ist an der HOLZ in Basel in Halle 1.1 am Stand Z 20 mit einem weithin sichtbaren Pylon mit vor Ort. Die Ausstellung zu den Resultaten des Prix Lignum 2024 zeigt die besten aktuellen Schweizer Holzbau- und Schreinerarbeiten mit Holz. Besuchen Sie uns vom 14.–18. Oktober in Basel!

Weiterlesen

Mit der Initiative ‹Gegen die Zerstörung unserer Wälder durch Windturbinen› will die Vereinigung Freie Landschaft Schweiz erreichen, dass Windkraft-Anlagen nur ausserhalb von Wäldern und bestimmten Waldweiden stehen dürfen. Ein Bauverbot für Anlagen ab 30 Meter soll zudem in Gebieten mit weniger als 150 Meter Distanz von Wäldern oder Waldweiden gelten.

Weiterlesen

91% neuer Projekte im Bereich erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung sind mittlerweile günstiger als fossile Brennstoffe. Das zeigt ein im Juli veröffentlichter Bericht der International Renewable Energy Agency IRENA für 2024. Fotovoltaikanlagen waren letztes Jahr im Durchschnitt 41% günstiger als die kostengünstigsten fossilen Brennstoffalternativen.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat an seiner gestrigen Sitzung den Bericht zur Erfüllung eines Postulats gutgeheissen, das die Landesregierung 2020 aufforderte darzulegen, wie der Hochbau mit dem Schweizer Netto-null-Ziel kompatibel werden soll. Der Bericht beleuchtet den aktuellen Stand und schlägt vier Massnahmen vor.

Weiterlesen

2024 ist der Fotovoltaikausbau in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 10% auf nahezu 1800 MW angestiegen. Es handelt sich um das siebte Jahr in Folge mit einem Marktwachstum. Insgesamt waren per Ende 2024 in der Schweiz Solarpanels mit einer Leistung von 8,2 GW installiert, die über 10% des gesamten Schweizer Strombedarfs abdeckten. 2025 könnte die Sonne gemäss Prognose von Swissolar bereits rund 14% des Jahresbedarfs an Energie liefern.

Weiterlesen

Eine vom Dämmstoffhersteller Flumroc in Auftrag gegebene Studie der Hochschule Luzern zeigt die Auswirkungen von Gebäudehüllensanierungen auf den Stromverbrauch der Schweiz. Ergebnis: Nur schon im Hinblick auf Wohngebäude liesse sich der jährliche Stromverbrauch durch das energetische Sanieren aller erneuerungsbedürftigen Häuser um 5,3 TWh senken. Vor allem im Winter liesse sich so enorm Strom sparen.

Weiterlesen

Der Klimawandel birgt Risiken für die Menschen und die Natur. Ein neuer Bericht für die Schweiz bewertet sie und schätzt ihre Entwicklung bis zum Jahr 2060 ein. Fazit: Die zunehmende Hitzebelastung stellt weiterhin das grösste Risiko dar. Angestiegen sind Risiken durch Sommertrockenheit. Direkt betroffen ist der Schweizer Wald, der fast einen Drittel der Landesfläche bedeckt.

Weiterlesen

Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen – vorwiegend Heizöl und Gas – sind im letzten Jahr weiter gesunken. Hauptursachen für die Abnahme sind die bessere Energieeffizienz von Gebäuden und der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen. Das zeigt die im Juli präsentierte Statistik des Bundes.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat aufgrund der Ergebnisse der Vernehmlassung die Eckwerte für die Botschaft zum Entlastungspaket 27 angepasst. Er hält im Grundsatz aber am Paket fest. Die Botschaft wird derzeit ausgearbeitet und voraussichtlich im September vom Bundesrat zuhanden des Parlaments verabschiedet. Klimapolitisch wird es einiges zu bereden geben.

Weiterlesen