Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Bis zum Jahr 2030 sollen nach dem Willen der EU-Kommission Wohngebäude in der Europäischen Union energieeffizienter gestaltet werden. Der Holzbau wird dabei eine wichtige Rolle spielen – schliesslich zählen energetische Sanierung und Modernisierung zu den Kernkompetenzen der Zimmerer- und Holzbauunternehmen.

Weiterlesen

36 Teams mit 92 Lernenden und Studierenden FH aus allen drei Landesteilen haben für den 3. Nationalen Brückenbau-Wettbewerb des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute filigrane Konstruktionen eingereicht. Die Studierenden und Lernenden der Berufe Zeichner/in und Zimmerleute durften für ihre Brückenmodelle ausschliesslich Glacestäbchen und Leim verwenden.

Weiterlesen

Am 8. März fand der 16. Unternehmenstag Holz Biel der Berner Fachhochschule statt. 81 Unternehmen und Institutionen aus der Holzbranche nutzten die Gelegenheit, um über 200 Studierenden und zahlreichen Studieninteressierten Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen.

Weiterlesen

Die Leitung der ‹Phänomena› hat entschieden, den Grossanlass auf 2025 zu verschieben. Geplant war ursprünglich, das Ausstellungsgelände im Limmattal mit seinen innovativen Holzbauten bereits in einem Jahr für das Publikum zu öffnen. Doch die Projektverantwortlichen wollen auf Nummer sicher gehen und sich ein weiteres Jahr Vorbereitungszeit geben.

Weiterlesen

Der Kanton Zürich hat am vergangenen Wochenende in Adliswil das neue Durchgangszentrum Sihlau eröffnet. Das bisherige Provisorium wird durch einen zukunftsorientierten Zentrumsbau abgelöst. Die beiden Gebäude aus insgesamt 60 Holzmodulen bieten im Regelbetrieb 140 Personen Platz.

Weiterlesen

Die Bündnerinnen und Bündner haben am 12. März dem Kredit für ein Fachhochschulzentrum mit tiefer Stimmbeteiligung, aber überwältigender Mehrheit zugestimmt. Damit kann ab 2024 in Chur ein nachhaltiger Holz-Neubau entstehen und zugleich ein bestehendes Gebäude saniert werden. 2028 soll der Schulbetrieb im neuen Gebäude starten.

Weiterlesen

Der Kanton Waadt will die Verwendung von lokalem Holz im Bauwesen fördern. Er richtet Bauherren von Neubauten, die mindestens 20 Kubikmeter Waadtländer Holz enthalten, seit dem 1. März eine Prämie in Höhe von 10% des Durchschnittswerts des verwendeten Holzes aus. Insgesamt stehen für das Programm 1,5 Millionen Franken zur Verfügung.

Weiterlesen

In Herblingen entsteht bis Herbst 2024 das neue Schaffhauser Strassenverkehrs- und Schiffahrtsamt. Das Gebäude wird aus lokalem Holz gebaut. Anfang Februar wurde die Baubewilligung erteilt. Noch im gleichen Monat folgte die Ernte des für den Neubau benötigten Holzes im Schaffhauser Staatswald.

Weiterlesen

Die Lignum gibt in ihrer ‹Compact›-Reihe ein neues Merkblatt zum Thema Schweizer Holz im Baunebengewerbe heraus. Das Dokument ergänzt das Merkblatt ‹Ausschreiben mit Schweizer Holz›, welches für das Bauhauptgewerbe erarbeitet wurde. Es ist ab 11. April kostenlos gedruckt bestellbar und kann bereits jetzt als PDF heruntergeladen werden.

Weiterlesen

In der Gewerbezone Tägerhard in Würenlos ist ein ganzes Gewerbequartier mit Holzbauten entstanden, darunter auch die Werkhalle der Technischen Betriebe. Sie bildete den passenden Rahmen für den Aargauer Holztag 2023. Architekt Gregor Schlup, der die Holz-Überbauung ins Ziel geführt hat, erhielt dabei die Auszeichnung ‹Aargauer Herz für Holz›.

Weiterlesen