Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die Bündner Forstbetriebe betreiben im Auftrag der Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer Jahr für Jahr einen grossen Aufwand für die Pflege des Waldes. 2022 wurden rund 3500 Hektaren Wald gepflegt. Im Zentrum standen dabei Schutzwald und Biodiversität. Die Holznutzung legte 10% zu.

Weiterlesen

‹Holzkreislauf Uri› will die Ressourcen der Urner Wälder und der regionalen Holzwirtschaft zugunsten des Klimas optimal erschliessen. Der Kanton Uri, die Korporation Uri und engagierte regionale Akteurinnen und Akteure haben dazu konkrete Umsetzungsprojekte entwickelt. Forschende der Hochschule Luzern begleiteten sie dabei. Nun geben der Urner Regierungsrat und der Engere Rat der Korporation Uri grünes Licht zur Realisierung erster Projekte.

Weiterlesen

Der Obwaldner Regierungsrat schickt einen Nachtrag zum kantonalen Waldgesetz in die Vernehmlassung. Damit sollen die Kostenteiler bei den Programmvereinbarungen mit dem Bund im Umweltbereich vereinfacht und dem Nutzniesserprinzip angepasst werden. Das entlastet den Kanton um eine halbe Million Franken pro Jahr. Der Bundesbeitrag bleibt unverändert.

Weiterlesen

Im Nationalen Forschungsprogramm ‹Nachhaltige Wirtschaft› (NFP 73), das Mitte Mai abgeschlossen wurde, haben Forscherinnen und Forscher der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL die mögliche Zukunft der Waldwirtschaft untersucht. Ihr Fazit: Der Wald hat etwas zu bieten, aber Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nehmen das noch zuwenig wahr.

Weiterlesen

Das heisse und trockene Wetter der letzten Jahre hat im Schweizer Wald deutliche Spuren hinterlassen. Ausserdem fehlt es an der Verjüngung. Dies zeigen die Zwischenresultate über die Erhebungsjahre 2018–2022 des laufenden fünften Landesforstinventars. Die Ergebnisse unterscheiden sich jedoch regional stark.

Weiterlesen

Die Expertengruppe Versorgungssicherheit des Energy Science Center der ETH Zürich legt ein Whitepaper zur Frage vor, ob die Schweiz ihr Netto-null-Emissionsziel bis 2050 bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines hohen Grads an Energie-Versorgungssicherheit erreichen kann – und unter welchen Bedingungen. Fazit: Machbar ist es. Die Schaffung der nötigen Bedingungen ist weniger eine technische als eine politische Herausforderung.

Weiterlesen

Schweizerinnen und Schweizer unterstützen mit grosser Mehrheit den inländischen Ausbau der erneuerbaren Energien, weil dies die Versorgungssicherheit stärkt, die Auslandabhängigkeit bekämpft und den Umweltschutz stärkt. Neue Kernkraftwerke sind kein Thema. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von gfs.bern im Auftrag des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE.

Weiterlesen

Am übernächsten Wochenende kommt das Referendum gegen das Klimagesetz an die Urne. Die unter dem Dach der Lignum vereinigte Schweizer Wald- und Holzwirtschaft sagt geschlossen ja zum Klimagesetz. Denn es eröffnet klare Chancen für Wald und Holz – und mehr Holz tut dem Klima gut.

Weiterlesen

2050 will die Schweiz klimaneutral sein. Was muss sie tun, um ihre Ziele im energie- und treibhausgasintensiven Bauwesen zu erreichen? Ein Lignum-Flyer erklärt die Zusammenhänge rund um Wald, Holz, Bau und Klima in allgemeinverständlicher Form und bringt es auf den Punkt: Es muss rasch mehr Holz in Bau und Ausbau gelangen.

Weiterlesen

Ende Monat erreicht der Lignum-Jahresbericht 2022 die Lignum-Mitglieder zusammen mit dem nächsten Holzbulletin in gedruckter Form. Wer bereits heute nachlesen will, welche Schwerpunkte die Dachorganisation im vergangenen Jahr in der Branchenpolitik, in Kommunikation und Technik oder im Marketing für Schweizer Holz gesetzt hat, findet das PDF des Berichts auf lignum.ch.

Weiterlesen