Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Das Immobilienberatungsunternehmen Wüest Partner hat im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt und der Lignum ab 2020 ökonomische und ökologische Kennzahlen für grosse neue Wohn- und Bürobauten mit Holz erhoben. Jetzt ist die neue Plattform www.bauenmitholz.info online. Sie verknüpft erstmals alle bisher vorliegenden Ergebnisse und ermöglicht Investoren gezielte Abfragen und Vergleiche. Der Online-Kennwerte-Fundus soll weiter wachsen.

Weiterlesen

2024 würdigt der Prix Lignum einmal mehr die besten Schweizer Leistungen mit Holz. Projekte können vom 1. Dezember 2023 bis zum 29. Februar 2024 online unter www.prixlignum.ch für den Wettbewerb eingereicht werden. Die nationale Preisverleihung findet am 19. September 2024 in Bern statt, die Vergabe der Auszeichnungen in den fünf Preis-Regionen folgt am 20. September 2024.

Weiterlesen

Am Wochenende vom 30. September/1. Oktober bietet die Veranstaltung ‹Open House Zürich› Gelegenheit, herausragende Zürcher Architektur von innen zu sehen. Auf viele Besucherinnen und Besucher freut sich am Samstag die Wohn- und Gewerbeüberbauung Mühlebachstrasse/Hufgasse beim Bahnhof Stadelhofen von Kämpfen Zinke + Partner – ein urbaner, mehrgeschossiger Holzbau, in dem die Lignum-Geschäftsstelle ihr Domizil hat. Besuchen Sie uns am Samstagnachmittag und kommen Sie mit uns ins Gespräch über Holz in der Stadt!

Weiterlesen

Gemäss Mitteilung der European Timber Trade Federation ETTF hat der dänische Holzhandelsverband bei der Erstellung seiner Einfuhrstatistiken für Holzwerkstoffe ungewöhnliche Importe von Birkensperrholz aus mehreren Drittländern festgestellt. Nach seiner Einschätzung besteht ein hohes Risiko, dass das Holz aus Russland stammt. Der Verband Holzwerkstoffe Schweiz hat Hinweise darauf, dass solches Holz auch in der Schweiz angeboten wird, und warnt vor entsprechenden Offerten.

Weiterlesen

Heute Montag steht die Teilrevision des CO2-Gesetzes für die Zeit nach 2024 auf der Agenda der kleinen Kammer. Die ständerätliche Umweltkommission hat die Vorlage für die Periode 2025–2030 Anfang September in der Gesamtabstimmung einstimmig angenommen.

Weiterlesen

Freiburg setzt sein Klimagesetz bereits per 1. Oktober in Kraft. Uri hat ein Klimaschutzkonzept verabschiedet. Im Aargau ist der neue Klima-Paragraf auf der Zielgeraden in Richtung Verfassung. Zürich und Freiburg erhoffen sich viel von der Solarenergie. Axpo lanciert in Graubünden ein neues Solarprojekt, IWB beerdigt ein Vorhaben im Kanton Obwalden. Im Wallis wollen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nichts von einem beschleunigten kantonalen Verfahren für Fotovoltaik-Grossanlagen wissen.

Weiterlesen

Nach zwei Jahren Verhandlungen und einem Jahr inhaltlicher Arbeiten stehen sie jetzt zur Verfügung: die erneuerten und harmonisierten Schweizer Gebäude- und Arealstandards. Die am 1. Juni grob angekündigten Neuerungen wurden am 13. September in Bern im Detail vorgestellt.

Weiterlesen

Wenn kindliche Kreativität auf wissenschaftliches Denken trifft, entstehen neue Ideen – zum Beispiel dazu, wie eine nachhaltige Stadt von morgen aussehen könnte. Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickeln Empa-Forscherinnen und -Forscher ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft, das gross und klein zum Nachdenken anregen soll.

Weiterlesen

Teams der britischen Universitäten Liverpool und Aberystwyth sind zusammen mit Forscherinnen und Forschern aus Portugal, Belgien und Sambia bei den Kalambo-Fällen in Sambia auf frühe Holzbau-Strukturen gestossen, die fast eine halbe Million Jahre alt sind.

Weiterlesen

Im Kanton Zürich landen heute pro Jahr rund eine Million Tonnen Abfälle in einer Deponie. Der grösste Teil davon stammt aus der Bautätigkeit. Die Zürcher Baudirektion will deshalb die Vorgaben zum Umgang mit Bauabfällen noch stärker auf die Kreislaufwirtschaft ausrichten. Bis zu 100000 Tonnen pro Jahr sollen zusätzlich verwertet werden.

Weiterlesen