Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Holzbauten werden immer beliebter, wobei ihre Grösse und Höhe im Gleichschritt zunehmen. Gleichzeitig werden die Projekte aber auch vielschichtiger, gestalterisch und technisch anspruchsvoller. Die Bewältigung dieser Herausforderungen bildet den Impuls für ein neues Weiterbildungsangebot der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.

Weiterlesen

Von morgen Dienstag bis Freitag ist Lignum an der Swissbau in Basel unter dem Motto ‹Zeit für Holz› mittendrin dabei. In der grossen Lounge im Messebereich ‹Focus› (Halle 1.0, Stand F 19) liegen die neusten Lignum-Produkte auf. Lignum-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter stehen Ihnen für Fragen zum Bauen und Ausbauen mit Holz zur Verfügung. Interaktive Angebote machen den Besuch zum Erlebnis. An einer Reihe von Lignum-Fachveranstaltungen erfahren Sie aus erster Hand mehr über Holz-Projekte, die derzeit von sich reden machen.

Weiterlesen

Holz und Lehm treten gemeinsam an, um neue Wege im klimagerechten Bauen zu öffnen. Das Projekt ‹Hortus› in Allschwil lässt erahnen, was die Kombination der beiden nachhaltigen Materialien zu leisten vermag. ‹10 vor 10› zeigte am letzten Freitag, worum es geht: die Minimierung von Beton zugunsten des Klimas. Mit Lignum sind Sie während der Swissbau in Basel auf der Baustelle des Projekts ‹Hortus› live dabei. Jetzt anmelden!

Weiterlesen

Pünktlich zur Swissbau zeigt ein Whitepaper von Bauen digital Schweiz Lösungsansätze für digital vernetzte Bauproduktdaten im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auf. Die Lignum hat wesentlich zur Entstehung des Dokuments beigetragen.

Weiterlesen

Bauen muss unbedingt nachhaltiger werden. Aber wie geht das? Fabian Hörmann spricht darüber in seinem druckfrischen Buch ‹The Real Deal – Post-Fossil Construction for Game Changers› unter anderem mit Holzbauingenieur Pirmin Jung und versammelt Beiträge von zwei Dutzend bekannter weiterer Vordenkerinnen und Vordenker des nachhaltigen Bauens in einem handlichen Band. Wir haben die Neuerscheinung zur Ansicht in der Lignum-Lounge in Basel dabei.

Weiterlesen

Mit mehr als 2800 Teilnehmenden am Gesamtanlass können die Veranstalter auch das dritte Internationale Holzbauforum IHF in Innsbruck als grossen Erfolg verbuchen. Thematisch schwang das Bauen in Zeiten des Klimawandels am Kongress obenaus – und damit verbunden der Blick auf die Chancen und Grenzen des Baustoffs Holz.

Weiterlesen

Das schwedische Museum für Wissenschaft und Technik spannt einen Bogen von der technologischen Vergangenheit bis hin zu Zukunftsvisionen – das gilt auch für die staunenswerte Erweiterung ‹Wisdome Stockholm›. Der Kuppelbau befindet sich in einer Holzkonstruktion, deren frei geformtes Dach traditionelle Holzbautechnik mit parametrischer High-End-Planung verbindet. Das Projekt definiert die Grenzen des Holzbaus neu. Dahinter steht Schweizer Know-how.

Weiterlesen

Der deutsche Informationsdienst Holz meldet, dass der Wettbewerb für die Erweiterung des Prager Hauptbahnhofs mit einem 1. Preis an Henning Larsen/Ramboll (DK) entschieden worden ist. Die neue Vorhalle als Holzkonstruktion mit 24400 Quadratmetern greift das architektonische Erbe des Prager Hauptbahnhofs und seiner historischen Umgebung auf.

Weiterlesen

Baden-Württemberg sucht herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und Innovationen seit 2022, die sich mit Holz als Baustoff auseinandersetzen. Der Preis richtet sich an Bauherrschaften, Planende und Ausführende gleichermassen und würdigt die Gesamtleistung auf dem Weg zu beispielhaften Holzbauprojekten. Einreichefrist ist der 26. Januar.

Weiterlesen

Die alle zwei Jahre stattfindende Bauphysik- und Gebäudetechniktagung BGT von Forum Holzbau hat sich als Austauschplattform über neue Entwicklungen im Holzbau, Trockenbau und Innenausbau etabliert. Letztmals zog sie in Rosenheim 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Dieses Jahr findet der Kongress am 24./25. April in Friedrichshafen am Bodensee statt. Die Lignum zeichnet als Mitveranstalterin.

Weiterlesen