Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die geplante Erneuerung des Bundeswaldgesetzes durch die deutsche Bundesregierung ist nach Ansicht der privaten Waldbesitzer verfassungswidrig. Sie stützen sich bei dieser Beurteilung auf ein juristisches Gutachten für die Arbeitsgemeinschaft deutscher Waldeigentümer AGDW und die Familienbetriebe Land und Forst.

Weiterlesen

Eine Million Festmeter Schadholz melden die Österreichischen Bundesforste in ihrer Bilanz zum Jahr 2023. Der Schadholzanteil lag damit bei rund 55% der gesamten Holzerntemenge von rund 1,9 Mio. Festmeter. Dabei gingen mehr als zwei Drittel auf das Konto des Borkenkäfers.

Weiterlesen

Vom 16.–19. Januar 2024 waren die Hallen der Messe Basel Treffpunkt der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Gemäss Schlussbericht zählte die Messe diesmal 52486 Besucherinnen und Besucher; 2020 waren es noch 92269 gewesen. Alle Lignum-Veranstaltungen an der Swissbau 2024 waren jedoch sehr gut besucht.

Weiterlesen

Den CO2-Ausstoss reduzieren, um die Klimaerwärmung abzubremsen: Welchen Beitrag kann die Raumplanung dazu leisten? Dieser Frage geht das im letzten Dezember erschienene Metron-Themenheft 39 unter dem Titel ‹2 °C› nach.

Weiterlesen

Der Bundesrat schickt die Klimaschutz-Verordnung in die Vernehmlassung. Sie setzt das Klimagesetz um, das im Juni 2023 von der Stimmbevölkerung angenommen wurde. Wichtige Elemente sind das Impulsprogramm für klimafreundliche Gebäude, die Förderung von innovativen, klimaschonenden Technologien und Prozessen sowie der Schutz vor den Folgen des Klimawandels. Die Vernehmlassung dauert bis 1. Mai.

Weiterlesen

Der Fachverband Swissolar schätzt, dass 2023 rund 1500 MW Fotovoltaikleistung neu installiert wurden. Dies entspricht einem Plus von fast 40% gegenüber dem Vorjahr. Damit setzte sich auch letztes Jahr das starke Marktwachstum fort. 2024 dürfte Solarstrom nun etwa 10% der Schweizer Stromversorgung sichern.

Weiterlesen

Luzern geht daran, die Verfahren für grosse Windkraftanlagen zu beschleunigen. Schwyz will mit einer neuen Planungshilfe für Solaranlagen deren Erstellung erleichtern. Im Kanton Zug gilt ab Februar ein neues Energiegesetz. In Niederurnen wird die grösste Solaranlage des Kantons Glarus entstehen. Graubünden ventiliert ein neues Gesetz für einen Klimafonds. Die St. Galler haben im November ihr Energie-Förderprogramm per Volksbeschluss aufgestockt. Im Thurgau ist im letzten Spätherbst eine kantonale Solarinitiative zustande gekommen. Und Schaffhausen hat per 1. Januar ein Verordnungspaket in Kraft gesetzt, das unter anderem dem Solarstrom Schub geben soll.

Weiterlesen

Klimaneutralität und Atomausstieg: Die zentralen Ökostromziele der Schweiz sind ehrgeizig. Dennoch sind sie realistisch, wenn die Stromversorgung tiefgreifend und rasch umgestaltet wird, wie eine neue Studie des ‹SWEET EDGE›-Konsortiums zeigt. Es vereint Forscherinnen und Forscher der Universitäten Genf und Bern, der ETHs Lausanne und Zürich sowie weitere Partner.

Weiterlesen

Bei der Differenzbereinigung zur Teilrevision des CO2-Gesetzes setzt sich die Umweltkommission der kleinen Kammer für eine mehrheitsfähige Vorlage ein. In der Periode 2025–2030 sollen nach ihrem Willen bewährte Instrumente mit gezielten Förderanreizen kombiniert werden. Auf neue oder höhere Abgaben möchte die ständerätliche Umweltkommission wie der Nationalrat verzichten.

Weiterlesen

Die Schweiz tut sich in Sachen Energie und Klima schwer. Ein neues CO2-Gesetz dreht nach dem Schiffbruch der 2021 zur Abstimmung gebrachten Vorlage noch in den parlamentarischen Mühlen. Ein Referendum zwang letztes Jahr das Klimagesetz zur Beglaubigung an die Urne. Und nun ist trotz sorgfältiger Austarierung des Mantelerlasses, mit dem das Parlament den Zubau erneuerbarer Energien zum Fliegen bringen will, vergangene Woche auch gegen dieses Gesetz das Referendum eingereicht worden.

Weiterlesen