Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die Tanne stösst eine kräftige Pfahlwurzel in den Boden. So trotzt der Baum Stürmen und Trockenheit. 58 Meter hoch ist die grösste Weisstanne der Schweiz; vermutlich ist sie an die 300 Jahre alt. Der stolze Baum steht in Val-de-Travers im Kanton Neuenburg.

Weiterlesen

Im vergangenen Jahr 2024 wurden in der Schweiz 4,8 Millionen Kubikmeter Holz geerntet, was einem Minus von rund 2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bereits 2023 war ein Rückgang feststellbar gewesen. Eine tendenziell nachlassende Nachfrage und entsprechend tiefere Holzpreise spielten dabei eine Rolle.

Weiterlesen

Die neuesten Zahlen zur Holzverarbeitungserhebung für das Jahr 2024 zeigen einen Anstieg der Einschnittmenge um 0,4% bei den Schweizer Sägewerken gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber war die gute Nachfrage beim Nadelholz. Der Nadelholzeinschnitt zog um rund 1% an. Der Laubholzeinschnitt reduzierte sich hingegen um fast 8%.

Weiterlesen

Die Fichte ist der häufigste Baum im Schweizer Wald – und der bedeutsamste für die holzwirtschaftliche Nutzung. Das gesamte Bauwesen ist auf Nadelholz ausgerichtet. Unter dem Klimawandel hat es die Fichte im Mittelland allerdings zunehmend schwer. Mit Trockenheit kommt sie nicht gut klar – und der Borkenkäfer setzt ihr zu.

Weiterlesen

Welche Baumarten werden mit dem Klimawandel gut wachsen – und wo werden sie sich am ehesten wohlfühlen? Ein Langzeit-Pflanzprojekt des Bundesamtes für Umwelt BAFU, der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, der Kantone und der Forstdienste geht dieser Frage auf 57 Waldflächen in der ganzen Schweiz nach.

Weiterlesen

Das Buch ‹Forst- und Holzwirtschaft im Wandel. Pfade für eine zukunftsfähige Entwicklung› bietet eine topaktuelle Auslegeordnung, wie sich Mitteleuropas Holzsektor orientieren kann, um die Nachhaltigkeits- und Klimawende mitzugestalten und zu Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft beizutragen. Jetzt bei Lignum bestellen!

Weiterlesen

Die Redaktion des Lignum Journals online geht in die Sommerpause. Ab 18. August berichten wir für Sie wieder gewohnt aktuell. Bis dahin unterhalten wir Sie mit einem Klassiker: Am Montag startet die Lignum-Sommerserie zu unseren häufigsten Bäumen und dazu, was sich aus ihrem Holz machen lässt – durchsetzt mit Streiflichtern zur aktuellen Waldforschung. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und schöne Sommerferien.

Weiterlesen

Gemäss ‹UBS Alpine Property Focus› 2025 sichert sich die Schweizer Top-Destination St. Moritz erneut den Titel als teuerster Ferienwohnungsmarkt im gesamten Alpenraum. Europaweit stiegen die Preise für alpine Ferienwohnungen in den letzten vier Quartalen um 2,3%. Für dieses Jahr wird mit einer weiterhin positiven, aber abnehmenden Preisdynamik gerechnet.

Weiterlesen

Der Baupreisindex hat sich zwischen Oktober 2024 und April 2025 um 0,6% erhöht – aufgrund eines Preiswachstums sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 0,7% gestiegen. Dies geht aus den neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik hervor.

Weiterlesen

Die Situation auf dem Schweizer Mietwohnungsmarkt bleibt ausgesprochen angespannt. Aufgrund einer anhaltend robusten Zuwanderung und der tiefen Bautätigkeit übersteigt die Mietwohnungsnachfrage nach wie vor das Angebot. Das konstatiert Raiffeisen im Immobilienbericht für das zweite Quartal.

Weiterlesen