Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Zweischichtige Solarzellen auf Perovskitbasis können Sonnenlicht besser einfangen als herkömmliche Solarzellen aus Silizium. Im Labor konnten sich die leichten und flexiblen Zellen bereits beweisen – jetzt arbeitet die Empa daran, sie zu skalieren und alltagstauglich zu machen. In fünf bis zehn Jahren könnte eine neue, leistungsfähigere Generation Solarzellen bereitstehen.

Weiterlesen

Der Luzerner Kantonsrat hat Anfang Mai das Energiegesetz zugunsten der Fotovoltaik angepasst. Bei Neubauten muss ab März 2025 auf den Hausdächern das Potential zur Stromerzeugung mit Solarpanels angemessen genutzt werden. Auch bei Dachsanierungen gelten Vorgaben für die Stromerzeugung.

Weiterlesen

Der Baselbieter Regierungsrat hat Mitte Mai die kantonale Klimastrategie mit Ziel netto null bis 2050 in Kraft gesetzt. Die Strategie wurde nach der öffentlichen Vernehmlassung im vergangenen Jahr verschiedentlich ergänzt und angepasst. Jetzt wird sie dem Landrat zur Kenntnis gebracht und ein Massnahmenplan eingeleitet.

Weiterlesen

Die Solarenergie trägt beim Ausbau der Erneuerbaren die Hauptlast. Aber kann sie überhaupt das Ziel erreichen, bis 2050 die Hälfte des Schweizer Stroms zu liefern? Eine Engstelle liegt vor allem in der Ausbildung der benötigten Fachkräfte. Der Solarenergie-Branchenverband Swissolar ist zuversichtlich: Er rechnet mit über 100 Lehrverträgen für die im August erstmals angebotenen Berufslehren.

Weiterlesen

Die Schweiz soll weiterhin mit starker, international sehr gut vernetzter Forschung und Innovation zum Aufbau einer europäischen Solarindustrie beitragen. Industriepolitische Massnahmen zum Aufbau einer Fotovoltaikindustrie in der Schweiz sind jedoch nicht opportun. Das hat der Bundesrat vergangene Woche klargemacht.

Weiterlesen

Das Seilziehen um alpine Solaranlagen geht weiter: Stiftung Landschaftsschutz, Schweizer Alpen-Club SAC und Mountain Wilderness gelangen in Sachen Morgeten Solar im Simmental ans Berner Verwaltungsgericht. Sie halten den Bauentscheid für mangelhaft. Die Projektinitanten reagieren gelassen: Die erhobenen Einwände seien längst widerlegt.

Weiterlesen

Die Bündner Regierung hat Ende Mai die Bewilligung für den Bau der drei Fotovoltaik-Grossanlagen ‹Vorab›, ‹Scharinas› und ‹Nalps› in der Surselva erteilt. Alle drei Vorhaben basieren auf dem sogenannten ‹Solarexpress›. Diese bis Ende 2025 befristete Grundlage hat das Bundesparlament im Herbst 2022 geschaffen, damit möglichst rasch und unkompliziert hochalpine Fotovoltaik-Grossanlagen realisiert werden können.

Weiterlesen

Am Wochenende haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das Stromgesetz des Parlaments mit 68,7% Ja-Stimmen beinahe flächendeckend bestätigt. An die Urne gekommen war es aufgrund eines Referendums. Das Gesetz stellt sicher, dass die Schweiz rasch mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen produzieren kann. Die Schweizer Holzwirtschaft unter dem Dach der Lignum stellte sich hinter die Vorlage.

Weiterlesen

Baselland hat am Sonntag über das neue Energiegesetz abgestimmt. 54% der Stimmberechtigten hiessen die Vorlage gut. Die Aargauer Stimmbevölkerung konnte sich am Wochenende dazu äussern, ob die Verfassung um einen Klimaparagraphen ergänzt werden soll. Das bejahten 57% – in den Städten deutlicher als auf dem Land. Im Kanton Schaffhausen kam eine Solarinitiative der Jungen Grünen an die Urne. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger lehnten das Begehren mit etwas mehr als 60% Nein-Stimmen klar ab.

Weiterlesen

Bis 2050 will die Schweiz netto null Treibhausgasemissionen erreichen. Digitale Tools zur Darstellung der Ökobilanz der eingesetzten Baumaterialien und -produkte im Bauwesen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. bauenschweiz lässt Vertreterinnen und Vertreter der Baustoffe Holz, Stahl und Beton dazu in einem Fokusgespräch zu Wort kommen.

Weiterlesen