Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Zwei nebeneinanderliegende, denkmalgeschützte Wohnhäuser in Näfels bieten nach sorgfältigem Umbau altersgerechte Wohnungen mit historischem Cachet. Eine klassisch gestaltete Holztreppe verbindet die beiden Häuser und erschliesst zusammen mit einem Lift alle Wohnungen. Als Herzstück und handwerklicher Höhepunkt der Modernisierung hat die prächtige Stiege beim Prix Lignum 2024 in der Region Ost eine Auszeichnung in der Kategorie Schreinerarbeiten geholt.

Weiterlesen

Der Kunstpavillon-Neubau für das Centre Albert Anker in Ins hat in der Region Mitte des Prix Lignum 2024 eine Auszeichnung geholt. Entstanden ist der feinsinnig konzipierte Bau grösstenteils aus hiesigem Holz. Dafür gab es im März nun zusätzlich das Label Schweizer Holz. Die Zertifikatsverleihung stimmte das Bernbiet auf die kommenden ‹Tage des Schweizer Holzes› ein.

Weiterlesen

Die nächste S-WIN-Tagung vom 15. Mai vermittelt neue Erkenntnisse für die Bemessung und Entwicklung im Holzbau. Sie findet unter der Leitung von Holzbau-Institutsleiter Christoph Fuhrmann an der Berner Fachhochschule in Biel statt. Alternativ ist auch eine Online-Teilnahme an dem Nachmittagsanlass möglich.

Weiterlesen

‹Stammhaus› nennt Blumer Lehmann sein neues Empfangs- und Bürogebäude im sanktgallischen Gossau. Der Holzbau verbindet neue Techniken mit moderner Ästhetik. Namensgebend ist eine beeindruckende Freiformtreppe im Atrium, deren skulpturale Form an einen Baumstamm erinnert. Entstanden ist sie aus speziell gebogenen Massivholzplatten: ‹CLT curved›.

Weiterlesen

Seit Herbst 2023 hat Juri Troy die Stiftungsprofessur ‹Holzbau und Entwerfen› an der TU Wien inne. Eine erste Zwischenbilanz fällt gemäss proHolz Austria äusserst positiv aus. Und: Derzeit ist die zweite Holzbau-Stiftungsprofessur im Rahmen der Österreichischen Holzinitiative mit einer Laufzeit von fünf Jahren an der Universität Innsbruck zu besetzen.

Weiterlesen

An der Technischen Universität Graz hat ein interdisziplinäres Team das Bausystem ‹MOHOHO› für Holzhochhäuser entwickelt, das auf eine Kombination von Modul- und Skelettbau setzt. Das System ermöglicht Gebäudehöhen bis 24 Stockwerke.

Weiterlesen

Die Hochschule Biberach HBC erhält eine Stiftungsprofessur für die nachhaltige Nutzung von regional gewinn- und erzeugbaren Werkstoffen im Bauwesen, die von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird. Die Professur wird mit bis zu 1,8 Millionen Euro über fünf Jahre finanziert und ist im Institut für Holzbau angesiedelt. Sie soll nun ausgeschrieben und besetzt werden.

Weiterlesen

Anfang März fand an der Hochschule Biberach der erste ‹Earth Builder Summit› statt: ein Schulterschluss von Forschung, Wissenschaft und Praxis, um Lehm als zukunftsfähiges Baumaterial voranzubringen. Die Ergebnisse und Vorträge des Symposiums sind online verfügbar. Darin finden sich auch Informationen zu Holz-Lehm-Systemen und aktuelle Entwicklungen im Brandschutz.

Weiterlesen

Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland Mangelware – steigende Baukosten, Fachkräftemangel und lange Bauzeiten bremsen viele Projekte aus. Doch im baden-württembergischen Heidenheim zeigt das Neubauquartier Kleehof, dass es auch anders geht: Mit einer innovativen seriellen Holzbauweise und hohem Vorfertigungsgrad entsteht hier in Rekordzeit hochwertiger und wirtschaftlicher Wohnraum.

Weiterlesen

Mitte März öffnete im ostfriesischen Marienhafe der 100. Markt des Discounters Aldi Nord in Holzrahmenbauweise. Die beeindruckende Zahl spiegelt den derzeitigen Wandel in Richtung ökologischer Baukonzepte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.

Weiterlesen