Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Analysen von Wüest Partner zeigen, dass Immobilien an gefährdeten Lagen tendenziell tiefere Transaktionspreise erzielen als solche in sicheren Gebieten. Dennoch wird auch in risikobehafteten Regionen weiterhin gebaut.

Weiterlesen

Die Immobiliendienstleisterin SMG Swiss Marketplace Group AG hat zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft IAZI eine datenbasierte Monitoring-Lösung zum Erkennen von potentiellen Naturgefahren entwickelt. Dies gibt Immobilienprofis ein Instrument an die Hand, um zu diesem Aspekt einer Immobilie zu beraten sowie Werte und Risiken betreuter Portfolios einzuschätzen.

Weiterlesen

Der fortschreitende Klimawandel hat Folgen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur. Wetterextreme werden nicht nur häufiger, sondern auch intensiver. Davon ist auch der Schweizer Gebäudepark betroffen. Wie sich die Risiken hierzulande entwickeln, ist Thema einer aktuellen Analyse von Wüest Partner.

Weiterlesen

Jedes sechste Schweizer Wohnhaus liegt in einer von Naturgefahren bedrohten Zone. Die Gefahrenstufe ist dabei glücklicherweise meist gering oder mittel – jedes 125. Wohngebäude befindet sich jedoch in Zonen mit erheblichen Gefahren. Dies zeigt eine Auswertung der Zürcher Kantonalbank.

Weiterlesen

Die Plenarversammlung der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK hat sich Ende März klar gegen die Streichung des Gebäudeprogramms im Rahmen des Entlastungpakets 27 des Bundes ausgesprochen. Weiter fordert sie den Bundesrat auf, eine strategische und fachliche Auslegeordnung vorzunehmen, bevor das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufgehoben wird.

Weiterlesen

Bern hat im Februar klar nein gesagt zur Solarinitiative der Grünen. Solothurn hat am selben Abstimmungswochenende auch einem zweiten Anlauf für ein neues Energiegesetz eine Abfuhr erteilt. In Luzern ist das revidierte kantonale Energiegesetz am 1. März in Kraft getreten. Uri dreht eine Extrarunde um die verstärkte Nutzung der Solarenergie. Der Thurgau will sein Gesetz über die Energienutzung anpassen. Appenzell-Ausserrhoden reduziert angesichts des Solarenergie-Booms im Kanton die Förderbeiträge. Graubünden läutet die zweite Etappe seines ‹Green Deal› ein.

Weiterlesen

Der Schweizer Treibhausgas-Ausstoss belief sich 2023 auf 40,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente, rund 1 Mio. Tonnen weniger als 2022. Insgesamt lagen die Emissionen 26% tiefer als im Jahr 1990. Dies geht aus dem jährlichen Treibhausgasinventar des Bundesamts für Umwelt hervor.

Weiterlesen

Bis 21. Juli läuft die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieverordnung und der Energieförderungsverordnung. Es geht dabei insbesondere um die Zwischenziele für den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz bis 2030, die Einführung eines Winterstrombonus für grosse Fotovoltaikanlagen und die Einführung einer Förderobergrenze für Solarexpress-Anlagen.

Weiterlesen

Vermietungsplattformen wie Airbnb wird immer wieder vorgeworfen, sie schmälerten das Angebot am Wohnungsmarkt – in Städten wie an Tourismusdestinationen im Berggebiet. Doch Airbnb wehrt sich: Kurzzeitvermietungen über die Plattform hätten keinen signifikanten Einfluss auf den Wohnungsmarkt. Was stimmt?

Weiterlesen

Stabile Verhältnisse: Nur in sieben neuen Gemeinden dürfen gemäss den aktuellen Zahlen des Bundes keine weiteren Zweitwohnungen mehr gebaut werden. Umgekehrt können nur in vier Gemeinden neu wieder Zweitwohnungen erstellt werden.

Weiterlesen