Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Die Redaktion des Lignum Journals online geht in die Sommerpause. Ab 18. August berichten wir für Sie wieder gewohnt aktuell. Bis dahin unterhalten wir Sie mit einem Klassiker: Am Montag startet die Lignum-Sommerserie zu unseren häufigsten Bäumen und dazu, was sich aus ihrem Holz machen lässt – durchsetzt mit Streiflichtern zur aktuellen Waldforschung. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und schöne Sommerferien.

Weiterlesen

Gemäss ‹UBS Alpine Property Focus› 2025 sichert sich die Schweizer Top-Destination St. Moritz erneut den Titel als teuerster Ferienwohnungsmarkt im gesamten Alpenraum. Europaweit stiegen die Preise für alpine Ferienwohnungen in den letzten vier Quartalen um 2,3%. Für dieses Jahr wird mit einer weiterhin positiven, aber abnehmenden Preisdynamik gerechnet.

Weiterlesen

Der Baupreisindex hat sich zwischen Oktober 2024 und April 2025 um 0,6% erhöht – aufgrund eines Preiswachstums sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 0,7% gestiegen. Dies geht aus den neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik hervor.

Weiterlesen

Die Situation auf dem Schweizer Mietwohnungsmarkt bleibt ausgesprochen angespannt. Aufgrund einer anhaltend robusten Zuwanderung und der tiefen Bautätigkeit übersteigt die Mietwohnungsnachfrage nach wie vor das Angebot. Das konstatiert Raiffeisen im Immobilienbericht für das zweite Quartal.

Weiterlesen

Eine repräsentative Comparis-Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung nehmen einen Wohnungsmangel in ihrer Region wahr. Dennoch lehnt eine Mehrheit der Befragten bauliche Lösungen wie höhere Gebäude ab.

Weiterlesen

Im Anfangsquartal 2025 erreichte die hiesige Bautätigkeit mit 4,7 Milliarden Franken ein kleines Plus von 0,4% gegenüber dem Vorjahr. Die Neuaufträge legten um 1,9% zu. Für das Gesamtjahr erwarten die Baumeister trotz der globalen Unsicherheiten infolge der USA-Zolldiskussionen ein moderates Wachstum der Bautätigkeit von rund 1,1%. Der Wohnungsbau schlägt sich besser als erwartet.

Weiterlesen

Wie hat sich die bauliche Verdichtung in der Schweiz auf die Zusammensetzung der Bevölkerung ausgewirkt? Eine aktuelle Studie der ETH untersucht im Auftrag des Bundes in den fünf grössten Schweizer Agglomerationen – Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich – die Siedlungsentwicklung nach innen und deren Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung.

Weiterlesen

Wenn in der Schweiz neue Wohnungen nicht oder verzögert gebaut werden, sind dafür in erster Linie Einsprachen und Rekurse gegen die Projekte verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt eine letzte Woche veröffentlichte Studie im Auftrag der Bundesämter für Raumentwicklung ARE und Wohnungswesen BWO. Die Studienautoren schlagen als Massnahmen unter anderem vor, den Kreis der Einspracheberechtigten zu begrenzen und die Verfahren zu straffen.

Weiterlesen

Die Ergebnisse der letzte Woche publizierten Studie zu den Haupthemmnissen im Wohnungsbau bestärken den Baumeisterverband in seiner Überzeugung, dass gesetzliche Reformen der wichtigste Hebel zur Bekämpfung der Wohnungsnot sind.

Weiterlesen

Mit dem neuen Edeka Popko in Braunschweig-Lamme ist erstmals ein Supermarkt vollständig mit dem Massivholzbausystem TRIQBRIQ errichtet worden. Der rund 1100 Quadratmeter grosse Markt spart dank der innovativen Bauweise 50% CO2 gegenüber einer konventionellen Erstellungsart ein.

Weiterlesen