Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

2024 hat der Buchdrucker, die für Fichten schädlichste Borkenkäferart, in der Schweiz weniger Schäden verursacht. Im Vorjahresvergleich gab es insgesamt weniger Befallsherde und weniger Käferholz. Dies fasst Waldschutz Schweiz, die Beratungsstelle der Eidg. Forschungsanstalt WSL für Waldschutzfragen, im Jahresrückblick zusammen.

Weiterlesen

Ende 1999 fegte der Orkan ‹Lothar› über die Schweiz und warf rund 14 Millionen Kubikmeter Holz, das Dreifache der jährlichen Normalernte. Der Jahrhundertsturm wütete vor allem in Wäldern, die der Holzproduktion dienen, aber auch in stadtnahen Erholungswäldern. Der Wiederbewuchs der Schadenflächen entwickelte sich teils überraschend.

Weiterlesen

Forstwissenschaftler der TU Dresden konnten für Störungsflächen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen zeigen, dass sich das Wiederbewaldungspotential von Pionierbaumarten im Zuge des Klimawandels verringert. Für die natürliche Wiederbewaldung von Störungsflächen mit Pionierbaumarten haben sie waldbauliche Empfehlungen erstellt.

Weiterlesen

Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München TUM hat ein Simulationsmodell entwickelt, das langfristige Entwicklungen grosser Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau berechnen kann – mitsamt Störfaktoren von Borkenkäfer bis Waldbrand.

Weiterlesen

Wie die Buchen auf den Klimawandel reagieren würden, war für die Wissenschaft vor zwanzig Jahren noch kaum einzuschätzen. Aus heutiger Sicht ist für die Forschung jedoch klar: Wenn die Klimaerwärmung so weitergeht, wie wir es erleben, wird die Buche voraussichtlich zugunsten der Eiche und anderer Laubbaumarten an Bedeutung verlieren und sich bis Ende Jahrhundert ähnlich der Fichte in höhere Lagen zurückziehen. Ihr Verbreitungsgebiet wird dabei schrumpfen.

Weiterlesen

Welche Baumart eignet sich in Zukunft auf einem Waldstandort, wenn sich das Klima verändert? Diese Frage stellen sich viele Forstleute und Waldeigentümer immer wieder, zum Beispiel bei der Jungwaldpflege, bei Durchforstungen in Mischwäldern und bei Pflanzungen. Hier hilft seit 2019 die ‹Tree App›. Sie zeigt passende Baumarten an.

Weiterlesen

Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Damit er alle seine Funktionen weiter erfüllen kann, muss er an den Klimawandel angepasst werden. Dies zeigt der letzte Woche vorgestellte Waldbericht 2025.

Weiterlesen

Die globale Erwärmung setzt dem Schweizer Wald zu – so der Hauptbefund des Waldberichts 2025. Aus Sicht des Waldeigentümer-Verbandes WaldSchweiz ist der Aufbau eines klimafitten Waldes dringend. Der Bund müsse dabei aktiv mitziehen. Die angekündigten Sparpläne des Entlastungspakets 27 im Bereich Wald und Holz gingen in die falsche Richtung.

Weiterlesen

Heute Freitag, 21. März, ist der Internationale Tag des Waldes (ITW). Dieses Jahr würdigt der Tag unter dem Motto ‹Forests and Foods› die weltweit bedeutende Rolle der Wälder für die Ernährung und zur Sicherung des Lebensunterhalts unzähliger Menschen. Eine naturnahe Bewirtschaftung trägt hierzulande dazu bei, den Wald zu erhalten und seine vielfältigen Leistungen zu sichern.

Weiterlesen

Der Sieger für den Neubau von Forschungsstallungen und die nachhaltige Arealentwicklung auf dem Campus Agroscope in Posieux steht fest: Das Preisgericht hat das Projekt der Architekten Comamala Ismail aus Delémont einstimmig auf den ersten Rang gesetzt. Prägendes Element ist das Baumaterial Holz.

Weiterlesen