Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lignum Journal – HolzNews Schweiz

Das Nachrichtenportal der Schweizer Holzwirtschaft

 

 

Das Lignum Journal online wünscht allen Leserinnen und Lesern einen gelungenen Start ins Jahr 2025. Ab heute berichten wir für Sie wieder täglich Wissenswertes aus der gesamten Holz-Wertschöpfungkette im In-, aber auch im umliegenden Ausland. Zudem orientiert unser Nachrichtenfluss als Radar über branchenrelevante Entwicklungen mit Fokus Wirtschaft und Politik, Energie und Klima, Bau und Immobilien. Lesen Sie mit!

Weiterlesen

Beide Räte haben in der Schlussabstimmung dem Bundesgesetz über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung zugestimmt. Damit fällt nach dem Willen des Parlaments der Eigenmietwert. Das letzte Wort haben Volk und Stände – vielleicht schon 2025.

Weiterlesen

Die Konjunkturzahlen für das Schweizer Bauhauptgewerbe zeichnen für die ersten drei Quartale des letzten Jahres ein gemischtes Bild. Die reale Bautätigkeit war auf hohem Niveau. Trotz nominalem Umsatzanstieg lässt sich unter Berücksichtigung der Inflation indessen eine Seitwärtsbewegung feststellen. Weil sich Auftragseingänge und Arbeitsvorrat gleichermassen rückläufig entwickelt haben, kommt die Beschäftigung unter Druck.

Weiterlesen

Der Baupreisindex hat sich zwischen April und Oktober 2024 um 0,1% auf 115,2 Punkte erhöht. Das Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 0,5% gestiegen.

Weiterlesen

Die Lignum-Geschäftsstelle bleibt von Montag, 23. Dezember, bis und mit Sonntag, 5. Januar 2025, geschlossen. Bestellungen im Online-Shop sind über die Feiertage selbstverständlich möglich, sie werden aber erst ab 6. Januar bearbeitet. Ab dann sind wir gerne wieder mit allen Dienstleistungen für Sie da. Auch das Lignum Journal online verabschiedet sich in die Festtagspause. Wir freuen uns darauf, Sie ab 6. Januar wieder täglich mit aktuellen Nachrichten zu bedienen.

Weiterlesen

Zuerst Gold in der Kategorie Holzbauten beim Prix Lignum 2024, jetzt der Sonderpreis Zirkuläres Bauen beim Detail Award 2024: Die provisorischen Zürcher Sportbauten von Pool Architekten finden auch international Beachtung. ‹Mit ihrer hohen Gestaltungsqualität und ihren konsequenten kreislauffähigen Lösungen weisen uns diese Projekte einen möglichen Weg in die Zukunft›, lobt die Jury.

Weiterlesen

Der biologische Kreislauf macht Holz zum nachhaltigsten Baustoff. Richtet es also die Natur ganz alleine mit der Zirkularität? Nicht ganz, so das Fazit des dritten Holzindustrie-Kongresses, der am 15. November in Thun über die Bühne ging: Es gibt in der Technosphäre einiges zu tun, damit die biosphärische Vorleistung Wirkung entfaltet. Mehr als hundert Personen folgten der Einladung des Verbandes Holzindustrie Schweiz in die Stockhorn-Arena.

Weiterlesen

Unternehmen erhalten ein weiteres Jahr Zeit, um die neue EU-Entwaldungsverordnung EUDR umzusetzen. Das EU-Parlament hat Anfang Woche die vorläufige politische Einigung mit dem EU-Rat zur Verschiebung der neuen Vorschriften deutlich angenommen. Diese gelten damit ab 30. Dezember 2025 statt 2024. Heute hat auch der Rat die Vereinbarung über den EUDR-Aufschub förmlich angenommen. Jetzt muss der vereinbarte Text noch bis Ende 2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden.

Weiterlesen

Die beiden Baustoffe Holz und Lehm sind klimafreundlich und ergänzen sich hervorragend. Damit sie künftig auch grossflächig im Bauwesen eingesetzt werden können, forscht die Empa gemeinsam mit Schweizer Hochschulen und Industriepartnern im Projekt ‹Think Earth – Regeneratives Bauen›. Zwei zentrale Punkte sind die verstärkte Wiederverwendung von Holz im Bauwesen sowie die Entwicklung geeigneter Zusatzstoffe für Lehm.

Weiterlesen

Die Empa und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben die Materialflüsse von Holz in der Schweiz genau analysiert – und weisen auf ungenutzte Möglichkeiten hin. Die Recyclingrate von Holz liegt noch sehr tief. Dafür wird ein grosser Teil des in der Schweiz geernteten Holzes direkt energetisch verwertet. Das widerspricht dem Grundsatz, den Rohstoff möglichst lange über mehrere Stufen hinweg stofflich zu nutzen.

Weiterlesen