Lignum Holzwirtschaft Schweiz

‹Solides Fundament für anspruchsvolle Holzbauprojekte›

Das frühere CAS ‹Holzhausbau› der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Biel heisst jetzt ‹Entwerfen und Konstruieren mit Holz›. Es startet in Partnerschaft mit Lignum und STE im Februar 2026. Was hinter der Neuausrichtung des Lehrgangs steckt, erläutert Thomas Gurtner, Leiter MAS Holzbau und und verantwortlich für das neue CAS.

Das Werk- und Wohnhaus Werk 11 in Biel ist eine langfristig gedachte Immobilienanlage der Architekten und sowohl zum Wohnen als auch zum Arbeiten geeignet. Die Holzkonstruktion prägt das Haus aussen und innen. Sie ist effizient, pragmatisch und günstig. Bauherrschaft: WOW Immobilien, Biel; Architektur: Studio WOW, Biel; Bauingenieure: B3 Kolb, Biel; Schmid & Pletscher, Nidau; Holzbau: schaerholzbau, Altbüron.
Bild Markus Frietsch/Prix Lignum 2024

 

Im Holzbau gelten andere Planungsprinzipien als im konventionellen Massivbau. Wer mit Holz plant, benötigt nicht nur gestalterische Kreativität, sondern ein ganzheitliches Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Architektur, Tragwerksplanung, Bauteilentwicklung und konstruktiven Details – insbesondere im Kontext der Vorfertigung. CAS-Leiter Thomas Gurtner erklärt im Interview, warum Holzbau eigene Denkweisen erfordert – und welche Kompetenzen dafür entscheidend sind.

 

Thomas Gurtner
Bild BFH

 

Herr Gurtner, was ist das Besondere am CAS Entwerfen und Konstruieren mit Holz?
Allem voran seine hohe Praxisrelevanz. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich gezielt an Fachpersonen aus Architektur und Bauwesen, die ihre Kompetenzen im Holzbau praxisnah und anwendungsorientiert erweitern und vertiefen möchten. Neben fachlichen Impulsen durch unsere Expertinnen und Experten bearbeiten die Teilnehmenden ein reales Projekt aus ihrem beruflichen Alltag. Dadurch entsteht ein unmittelbarer Transfer zwischen Weiterbildung und Berufspraxis.

Warum braucht es ein neues CAS, wenn es bereits das CAS ‹Bauen mit Holz› gibt?
Das CAS ‹Bauen mit Holz› vermittelt ein breites Grundlagenwissen entlang des gesamten Stoffkreislaufs – vom Baum und Wald über die erste und zweite Verarbeitungsstufe bis hin zu Fragen des Recyclings und der Wiederverwendung. Es legt damit das Fundament für ein umfassendes Verständnis des Holzbaus. Das CAS ‹Entwerfen und Konstruieren mit Holz› fokussiert hingegen auf die konkrete Umsetzung der gestalterischen Aufgabe im konstruktiven Kontext: Welche Systeme passen zu meinem architektonischen Entwurf? Wie entwickle ich ein passendes Holztragwerk? Wie funktionieren Anschlüsse und Fügungen? – und vieles mehr.

Ist Holzbau auch eine Frage der Haltung?
Wer mit Holz baut, entscheidet sich bewusst für einen nachhaltigen, zukunftsfähigen Weg. Das CAS vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein Verständnis für die Verantwortung, die mit dem Bauen einhergeht. Es geht darum, Architektur zu schaffen, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und gestalterisch hochwertig ist.

Welche Rolle spielt die Gestaltung im mehrgeschossigen Holzbau?
Im mehrgeschossigen Holzbau ist Gestaltung nicht nur ein ästhetischer Aspekt, sondern ein zentraler Bestandteil des integrativen Planungsprozesses. Sie verbindet konstruktive, bauphysikalische und brandschutztechnische Anforderungen zu einem kohärenten architektonischen Konzept. Im CAS ‹Entwerfen und Konstruieren mit Holz› kann man lernen, wie sich gestalterische Ideen mit technischen Rahmenbedingungen in Einklang bringen lassen. Ziel ist eine Architektur, die materialgerecht, funktional, atmosphärisch und wirtschaftlich überzeugt.

Für wen ist das CAS besonders geeignet, und welche konkreten Kompetenzen nehmen die Teilnehmenden mit?
Das CAS ‹Entwerfen und Konstruieren mit Holz› richtet sich primär an Architektinnen, Holzbauplaner und weitere Fachpersonen, die im Holzbau tätig sind. Architekten stehen besonders im Fokus, da sie in der Regel die ersten Ansprechpartner der Bauherrschaft sind und somit eine entscheidende Rolle im Planungsprozess einnehmen. Das Programm vermittelt die Kompetenz, Holzbauprojekte sicher, professionell und systematisch zu planen. Es stärkt die Rolle der Teilnehmer im interdisziplinären Planungsteam – insbesondere im Dialog mit Unternehmern, Fachplanerinnen und weiteren Projektbeteiligten. Einige steigen nach dem CAS ‹Bauen mit Holz› als Grundlagenkurs ein, andere bringen bereits praktische Erfahrung mit. In beiden Fällen bietet das CAS die Möglichkeit, vorhandenes Wissen gezielt, praxisnah und anwendungsorientiert zu erweitern und zu vertiefen.

Wie ist das neue CAS in das Weiterbildungsangebot Holzbau der BFH-AHB eingebettet?
Das CAS ‹Entwerfen und Konstruieren mit Holz› ist ein zentrales Element im MAS Holzbau. Zusammen mit dem Grundlagenstudiengang CAS ‹Bauen mit Holz› und vier weiteren CAS – ‹Holztragwerke›, ‹Bauphysik im Holzbau›, ‹Digital Planen, bauen, nutzen› sowie ‹Bauprojektmanagement› – entsteht ein Weiterbildungsweg, bei dem die Teile systematisch aufeinander aufbauen – vom Einstieg bis zur Spezialisierung. Ergänzend dazu bieten wir zwei Lehrgänge im Bereich Brandschutz an. Wer das neue CAS absolviert, schafft sich ein solides Fundament für anspruchsvolle Holzbauprojekte und eröffnet sich gleichzeitig den Weg zum MAS.

Was motiviert Sie persönlich, Weiterbildungsangebote im Holzbau zu leiten?
Mich begeistert, wie sich der Holzbau in den letzten 30 Jahren entwickelt hat – insbesondere im mehrgeschossigen Bauen, wo aber gleichzeitig auch die Anforderungen stetig steigen: technisch, gestalterisch, ökologisch und wirtschaftlich. Gleichzeitig eröffnet der Holzbau vielfältige konstruktive und gestalterische Möglichkeiten für eine nachhaltige Architektur. In meiner beruflichen Praxis habe ich viele Architektinnen und Architekten kennengelernt, die mit Holz planen und bauen wollten, jedoch nicht über die dafür nötigen Werkzeuge verfügten, um ihre Ideen sicher und materialgerecht umzusetzen. Dieses CAS vermittelt genau diese Werkzeuge – praxisnah und anwendungsorientiert – und befähigt die Teilnehmenden, hochwertige Holzarchitektur zu entwerfen und umzusetzen.


Interview BFH

 

Link CAS Entwerfen und Konstruieren mit Holz