Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Satellit ‹Biomass› misst globalen Waldkohlenstoff

Ende April hob an Bord einer Vega-C-Rakete ein ganz besonderer Satellit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab: ‹Biomass›. Er erlaubt der Forschung neue Einblicke in die Wälder der Welt und ihre Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf.

Der ‹Biomass›-Satellit der Europäischen Weltraumorganisation ESA umkreist seit dem 29. April die Erde. An der Entwicklung waren über 50 Unternehmen unter Leitung von Airbus UK beteiligt. 
Bild © ESA/ATG medialab CC-BY-SA 3.0 IGO

 

Eine der grössten Herausforderungen für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger ist der Mangel an genauen Daten darüber, wieviel Kohlenstoff Wälder global speichern und wie sich diese Bestände durch steigende Temperaturen, höhere CO2-Konzentrationen und anthropogene Landnutzungsänderungen verändern.

‹Biomass› ist der erste Satellit, der mit einem P-Band-Radar mit synthetischer Apertur ausgestattet ist. Dieses Signal kann Baumkronen durchdringen und Stämme sowie dickere Äste erfassen – jene Teile der Bäume, in denen oberirdisch der meiste Kohlenstoff gespeichert ist. Anhand dieser Messungen lässt sich die Kohlenstoffmenge abschätzen – das zentrale Ziel der Mission.


Link esa.int