Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Netto-null-Allianz: Durchbruch für die globale Klimapolitik?

Die grössten Wirtschaftsnationen haben sich im Dezember zu einem Netto-null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen verpflichtet. Damit bahne sich erstmals ein Klimabündnis an, welches das Weltklima wirklich beeinflussen könnte, sagt der Wirtschaftsverband economiesuisse in einem Blogbeitrag.

Der Wirtschaftsverband economiesuisse hat im Dezember seine Unterstützung für das Schweizer Netto-null-Ziel bis 2050 bekräftigt: die Unternehmen unter dem Dach von economiesuisse wollten ihre CO2-Emissionen bis 2050 eliminieren. Mit dem Netto-null-Ziel werde ein ambitionierter Reduktionspfad eingeschlagen, so economiesuisse. In der Umsetzung seien die Unternehmen deshalb darauf angewiesen, dass die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität des Produktionsstandorts Schweiz erhalten blieben. economiesuisse setzt sich deshalb für effiziente und wirkungsorientierte Rahmenbedingungen in der Klimapolitik ein. 

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu fördern, seien Zielsetzung und Vorgehen der Schweiz international zu koordinieren, fordert der Verband. Sämtliche wirtschaftlichen Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgase im In- wie im Ausland müssten ausgeschöpft werden können. Die Unternehmen sollten selber entscheiden, auf welche Art und Weise und zu welchem Zeitpunkt innerhalb der Zielperiode sie gemäss den Einsparoptionen vorgingen. Staatliche Regulierung und Förderung müssten so gering wie möglich gehalten werden, um ein innovationsfreundliches und technologieoffenes Umfeld zu erzeugen. Zudem gelte es mit einer effizienten Lenkungsabgabe auf Brenn- und Treibstoffe alle Verbraucher von fossilen Energieträgern gleichermassen in die Pflicht zu nehmen.

In einem aktuellen Blogbeitrag führt Kurt Lanz, Leiter Infrastruktur, Energie & Umwelt von economiesuisse, auf der Website des Verbandes aus, dass am exklusiven Klimaschutzgipfel der Vereinten Nationen Mitte Dezember 75 Länder mit ambitionierten Zielsetzungen im Klimaschutz zu einer ‹Koalition der hohen Ambitionen› gefunden hätten, in der auch die Schweiz mitzieht. Sie deckten zusammen etwa 65% der weltweiten Emissionen ab und hätten damit die Kraft, der globale Klimapolitik entscheidende Impulse zu geben – zum Beispiel in Richtung eines weltweiten Preises für Treibhausgasemissionen.


Link Blogbeitrag auf economiesuisse.ch