Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Nachhaltig clever: Holz für eine Sporthalle auf Zeit

Im Hochschulgebiet von Zürich entsteht in den kommenden Jahren ein neues Bildungs- und Forschungszentrum. Diesem Bauvorhaben müssen vier bestehende Sporthallen weichen. Als Ersatz wird für die betroffenen Mittelschulen und den Akademischen Sportverein ein Hallenprovisorium erstellt. Durchgesetzt hat sich ein durchdachter Holzbau.

Projekt ‹Hattrick› für ein Sporthallenprovisorium im Zürcher Hochschulquartier
Visualisierung Itten+Brechbühl AG, Basel

 

Das als Sieger aus dem Projektwettbewerb hervorgegangene Provisorium verfügt über eine Sporthalle, Multifunktionsräume, einen Kraft- und Cardiobereich sowie die entsprechenden Nebennutz- und Funktionsflächen. Das Preisgericht liess fünf Teams am Gesamtleistungswettbewerb teilnehmen, nachdem 16 Büros an der Präqualifikation mitgemacht hatten. Zum Sieger ernannt wurde das Projekt ‹Hattrick› der Hector Egger Gesamtdienstleistung AG aus Langenthal (Architektur: Itten+Brechbühl AG, Basel).

Das Team geht in den Augen der Jury städtebaulich überzeugend mit der Topografie und der Gestaltung des Zugangsbereichs um. Im Gebäude sind die verschiedenen Sporträume übereinander angelegt; dies ermöglicht eine effiziente Konstruktionsweise. Indem auf eine betonierte Bodenplatte verzichtet wird und ausschliesslich vorfabrizierte Bauteile eingesetzt werden, kann das Projekt nachhaltig erstellt werden. Zudem werden die Standards Minergie-P und Minergie-Eco erreicht.

Das Gebäude auf Zeit soll im Sommer 2022 in Betrieb gehen. Sobald die Sportflächen im neuen Bildungs- und Forschungszentrum in Betrieb sind, wird das Provisorium zurückgebaut.


Links www.zh.ch/de/baudirektion | Jurybericht (PDF, 10 MB) | https://hector-egger.ch | www.ittenbrechbuehl.ch