Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Know-how für klimagerechtes Bauen in Europa entwickeln

Die Neue Europäische Bauhaus-Akademie entwickelt Weiterbildungsformate für die Transformation des Bausektors hin zur Klimaneutralität. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und nachwachsenden Baustoffen. Der Akademiepartner ‹Bauhaus Erde› baut in Deutschland eines von vier europäischen Zentren auf.

Bild 414films/Bauhaus Erde

 

Die Neue Europäische Bauhaus-Akademie will die Bauwende durch kompakte Kurse und Weiterbildungen beschleunigen. Bis 2030 sollen drei Millionen Fachleute erreicht werden. Vier Zentren in Europa bündeln regionale Expertise und verbessern den lokalen Zugang zu Bildungsangeboten in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam erarbeiten sie Programme, Zertifikate und eine zentrale Plattform für Kurse und Lehrmaterialien. Ihr Netzwerk umfasst Bildungs- und Forschungsinstitutionen in den verschiedenen Ländern.

Die Organisation ‹Bauhaus Erde›, gegründet vom bekannten Klimawissenschaftler Hans Joachim Schellnhuber, ist der deutsche Partner im Konsortium. Sie baut ein Zentrum der Neuen Europäischen Bauhaus-Akademie in Berlin-Brandenburg auf, um deutsch- und englischsprachige Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Neben vielen weiteren europäischen Organisationen beteiligen sich auch zwei österreichische Organisationen an der Bauhaus-Akademie, nämlich holzbau austria sowie die Universität für Bodenkultur Wien BOKU  im Rahmen der European Bioeconomy University.


Links https://new-european-bauhaus.europa.eu | www.bauhauserde.org | www.holzbauaustria.at | https://european-bioeconomy-university.eu