Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Generalversammlung von Holzbau Schweiz in Interlaken

Im Zentrum des Berner Oberlandes traf sich der Verband schweizerischer Holzbauunternehmungen Ende August zum Impulstag ‹Chancen erkennen, Zukunft gestalten› und zur 117. Generalversammlung. Der Anlass verdeutlichte einmal mehr, wie Tradition, Innovationskraft und Zusammenhalt die Branche prägen.

In der Schweizer Holzbaubranche steht das Qualitätslabel ‹Holzbau Plus› für eine partnerschaftliche Unternehmenskultur auf Basis des Gesamtarbeitsvertrags Holzbau. 2025 durchliefen vier neue Betriebe erfolgreich das Qualifizierungsverfahren und nahmen anlässlich der Generalversammlung von Holzbau Schweiz ihren ‹Holzbau Plus Award› entgegen. 16 weitere Betriebe konnten sich zum wiederholten Male rezertifizieren. Im Bild v.l.n.r. Hansjörg Steiner (Zentralpräsident Holzbau Schweiz), Reto Feuz & Marc Allenbach (Allenbach Holzbau und Solartechnik AG), Doris & Jonas Bader (Holzbau Jäggi Dulliken AG), Bernhard Ade (Jampen Holzbau AG), Denise & Jonas Reber (rebreg AG), Stefan Strausak (SPBH).
Bild SPBH

 

Nach der Begrüssung durch Sektionspräsident Toni Waber und Zentralpräsident Hansjörg Steiner richtete Nationalrat Andreas Gafner (EDU) ein Grusswort an die Anwesenden und würdigte Holz als wichtigen Rohstoff für die Schweizer Wirtschaft. Moderator Stephan Lendi führte souverän durch den Tag.

Den Auftakt zum Impulstag machte Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz, mit seinem Vortrag ‹Ausblick Holzbau – konjunkturverschont und strukturbegünstigt›. Seine Kernthese: Während andere Branchen unter Druck geraten, zeigt der Holzbau stabile Wachstumszahlen – ein eindrücklicher Beleg für seine strukturellen Vorteile.


Basis für die Zukunft ist solide

Am Nachmittag eröffnete Verbandspräsident Hansjörg Steiner die Generalversammlung mit klaren Worten: ‹Die Zukunft bleibt erfolgversprechend.› Die Branche stehe auf einem stabilen Fundament, das von Innovation, Ausbildung und der Kraft des Werkstoffs Holz getragen werde. Zugleich machte er auf die Auswirkungen gekürzter Förderprogramme aufmerksam: ‹Gerade jetzt brauchen wir verlässliche Rahmenbedingungen, um Wertschöpfung zu sichern.›

Die Zentralleitung gab Einblicke in ihre Arbeit: Markus Zimmermann, Ressort Technik, informierte über das Forschungsprojekt ‹Wände mit Öffnungen›, das neue Perspektiven für den Holzbau eröffnet – mehr dazu morgen Donnerstag im Lignum Journal online. Heinz Beer wies auf die fehlende Abgeltung der Klimaleistung hin, auf Herausforderungen in der Schweizer Holzkette sowie auf die Notwendigkeit einer konsequenten Kreislaufwirtschaft.


Link Vollständiger Bericht von Holzbau Schweiz