Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Dichter Holzbau-Kongresssommer in Deutschland

Die Internationale Fachtagung ‹Bauphysik & Gebäudetechnik› des Forums Holzbau ist Ende April mit 515 Anmeldungen am neuen Standort Friedrichshafen gut gestartet. Bis in den Sommer geht es in unserem nördlichen Nachbarland Schlag auf Schlag weiter: zunächst mit einer neuen Tagung zum Thema Tragwerksplanung in Memmingen, mit dem fünften Deutschen Holzbau-Kongress in Berlin und dem zweiten Süddeutschen Holzbau-Kongress in Stuttgart.

Für das kommunale Wohnungsunternehmen Stadtsiedlung Heilbronn hat Implenia im Technologiepark ‹Wohlgelegen› ab Mai 2022 ein fünfgeschossiges Holz-Hybrid-Bürogebäude errichtet: die ‹Innovationsfabrik 2.0›. Das im November 2023 fertiggestellte Gebäude nach einem Entwurf des Darmstädter Architekturbüros Waechter + Waechter zeichnet sich durch eine Holz-Glas-Fassade sowie eine flexible und transparente Innenraumgestaltung aus. Die tragende Holzkonstruktion führte Blumer-Lehmann AG (Gossau) im Direktauftrag der Stadtsiedlung Heilbronn aus.
Bild © Brigida González – Forum Holzbau

 

Am 4./5. Juni startet das Forum Holzbau mit der Internationalen Fachtagung für Tragwerksplanung im Holzbau in Memmingen ein neues Format. Weltweit entstehen immer mehr Gebäude mit Tragstruktur aus Holz oder Hybridbauten mit hohen Holzanteilen. Von den in die Projekte eingebundenen Bauingenieurinnen und -ingenieuren sowie allen anderen Planungsbeteiligten verlangt dies spezielle Kompetenzen und Kenntnisse im Umgang mit dem Werkstoff.

Die neue Tagung in Kooperation mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau will vor allem dem Berufsnachwuchs Unterstützung in der anspruchsvollen täglichen Bau- und Planungspraxis geben. Ausgewiesene Experten vermitteln Grundlagen in Bemessung und Konstruktion, geben Hinweise zu wirtschaftlichen Lösungen beim Entwurf von Tragwerken und belegen diese mit Beispielen aus aktuellen Bauprojekten.

Zum fünften Deutschen Holzbau-Kongress in Berlin werden am 11./12.Juni wiederum etwa 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Bundesbauministerin Klara Geywitz ist erneut zu Gast am Forum. Fachlich greift auch der diesjährige Deutsche Holzbau-Kongress in teilweise parallelen Vortragsträngen wieder ressourcenschonendes, klimagerechtes Bauen, serielles Bauen und Fragen der Architektur auf. Es geht auch um Aufstockung, Umbau und Brandschutz. Letzterer ist und bleibt gerade bei vielgeschossigen Gebäuden wichtig. Das Thema Hochhausbau mit Holz im Tragwerk legt spürbar zu, ebenso der Komplex von Rückbaubarkeit und Baustoff-Weiterverwendung.


Stuttgart als neues Standbein im Süden

Nach dem erfolgreichen ersten Süddeutschen Holzbau-Kongress in der Region Stuttgart vor einem Jahr hat sich Forum Holzbau entschlossen, die Tagung jährlich durchzuführen und damit den Weg der Regionalisierung weiterzugehen. Die Veranstalter rechnen trotz der aktuellen Baukrise mit 10–20% mehr Teilnehmenden als bei der ersten Durchführung, die 450 Personen zählte.

Der zweite Süddeutsche Holzbau-Kongress geht am 10./11. Juli wiederum in der Fellbacher Schwabenlandhalle über die Bühne. Der Anlass startet mit Gedanken zu einem neuen Gebäudetyp für das Bauen mit weniger Normen: ‹E›, was ebenso für ‹einfach›  wie für ‹experimentell› stehen kann. Von einem solchen Gebäudetyp erhofft sich die Baubranche die Zündung eines Bau-Turbos. Denn neben Faktoren wie der Höhe der Kreditzinsen oder der Verfügbarkeit von Bauland ist ein Übermass an Reglementierung mitverantwortlich dafür, dass die Bautätigkeit ins Stocken geraten ist.

Projektberichte aus Süddeutschland, aus dem Alpenraum und darüber hinaus liefern Anschauungsmaterial über den aktuellen Stand im Holzbau, insbesondere aber auch zu den Folgen der Nachverdichtung in der Stadt. In den fachspezifischen Vortragsblöcken geht es unter anderem um das mehrgeschossige Bauen mit Raummodulen, um weitgespannte Deckensysteme und den Fassadenbrandschutz. In einem Block werden Forschungsergebnisse des Stuttgarter Exzellenzclusters ‹Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur› vorgestellt.


Links Fachtagung für Tragwerksplanung im Holzbau | Deutscher Holzbau-Kongress Berlin | Süddeutscher Holzbau-Kongress