Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Berghilfe will Holz-Betriebe noch öfter unterstützen

Die Schweizer Berghilfe greift kleinen und mittleren Unternehmen im Berggebiet bei Bedarf unter die Arme. Das kommt auch Betrieben im Sektor Wald und Holz zugute: In den letzten Monaten haben diverse Forstunternehmen, Sägereien, Schreinereien, Holzbaubetriebe sowie weitere Unternehmen der Holzverarbeitung einen finanziellen Zustupf erhalten. Die Berghilfe will diese Schiene weiter ausbauen.

Sie haben vor zehn Jahren die Gelegenheit genutzt, mit der Berghilfe einen entscheidenden Schritt nach vorn zu machen: die Truppe der Schreinerei Trepp in Nufenen – Vater Stefan, Tochter Enya, Sohn Elia und Grossvater Ludwig. Damals konnte der kleine Betrieb dank Unterstützung der Berghilfe einen Kran anschaffen.
Bild Yannick Andrea und Max Hugelshofer für die Schweizer Berghilfe

 

Seit 1943 setzt sich die Schweizer Berghilfe für das Leben in den Schweizer Bergen ein. Sie unterstützt Projekte, die Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Berggebiet schaffen. Das wirkt der Abwanderung entgegen und leistet einen Beitrag dazu, dass die Bergregionen auch in Zukunft lebendig bleiben. Das hat viele Gesichter.

Lokal einkaufen und dabei das halbe Tal auf einen Schwatz treffen? Aber sicher: der Dorfladen in Prato-Sornico – die Botega da la Lavizzara – macht es möglich. Dazu beigetragen hat unter anderem die Schweizer Berghilfe. Sie hat zum Beispiel aber auch an Dutzenden Orten im Berggebiet mitgeholfen, gastliche Orte wie Hotels, B&B's und Campings zu schaffen und zu erhalten.


Unterstützung für Berg-KMUs in Wald und Holz

Profitieren von der Berghilfe können aber auch holz- und forstwirtschaftliche Projekte, weil die Nutzung des einheimischen Holzes Arbeitsplätze und Wertschöpfung schafft, besonders im waldreichen Berggebiet. Ob Forstseilbahn, Sägereiausbau oder Schreinermaschine: Die Berghilfe unterstützt auch hier mit À-fonds-perdu-Beiträgen für Investitionen, wenn Eigenmittel, Fördergelder und Fremdfinanzierungen nicht ausreichen.

Projekte, die mit der Nutzung und Verarbeitung des einheimischen Holzes im Berggebiet neue Erträge schaffen, ermöglichen gemäss den Förderungsvorgaben mindestens einer Person eine Existenzgrundlage. Sie verbessern die regionale Wertschöpfungskette, nutzen das lokale Material unternehmerisch als Werk- oder Brennstoff und sind dabei regional gut verankert.


Beratung an der HOLZ oder an einem lokalen Info-Anlass

Da sich die Berghilfe als Finanzierungspartnerin in der Holzbranche noch stärker positionieren möchte, tritt sie dieses Jahr mit einem eigenen Stand an der Messe Holz in Basel auf (Halle 1.0/F 45) – das bietet Gelegenheit für ein direktes Gespräch. Am 10. Dezember gibt es ein Webinar speziell für holzverarbeitende Betriebe. Darüber hinaus führt sie Informationsveranstaltungen durch, die ihre Finanzierungsunterstützung erläutern.

Die nächsten Veranstaltungen finden am Donnerstag, 25. September im Hotel Kreuz in Romoos statt, dann am Dienstag, 28. Oktober im Hotel Landhaus in Saanen, am Mittwoch, 29. Oktober im Hotel Landhaus Adler in Frutigen und am Mittwoch, 5. November im Hotel Restaurant Alpenblick in Wilderswil. Für die Anlässe im Berner Oberland kann man sich hier anmelden.


Link berghilfe.ch