Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Ausgabe 2024 des Jahrbuchs Wald und Holz liegt vor

Das Jahrbuch Wald und Holz wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU verfasst und herausgegeben. Es bietet Zahlen und Zusammenhänge zu Waldressourcen, Holznutzung, Leistungen und Produkten des Waldes, zur Holzverarbeitung und zum Handel mit Holz und Holzprodukten in der Schweiz. Jetzt ist die Ausgabe 2024 greifbar, die auf den Zahlen von 2023 basiert.

Der Schweizer Wald stehe weiter unter Druck, konstatiert einleitend Paul Steffen, stv. Direktor des BAFU. Insbesondere die veränderten klimatischen Bedingungen und Extremereignisse stellten eine grosse Herausforderung dar. Davon seien insbesondere die Schutzwälder als wichtigste biologische Schutzmassnahme gegen Naturgefahren betroffen. Sie schützen grossflächig Siedlungen und Verkehrswege und sind damit besonders im Berggebiet von existentieller Bedeutung.

Der Wald steht jedoch angesichts der Klimaveränderung nicht nur vor Herausforderungen, sondern die nachwachsende Ressource eröffnet auch Chancen. Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung leisten einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Klimawandels durch Speicherung von atmospärischem Kohlenstoff im Wald sowie in langlebigen Holzprodukten wie Bauten und Ausbauten, aber auch durch die Substitution CO2-intensiver Produkte.

In Zusammenarbeit mit der Holzwirtschaft verfolgen Bund, Kantone und Waldeigentümer deshalb das Ziel, den Wald nicht nur als vielfältiges, widerstandsfähiges Ökosystem zu erhalten, sondern auch eine effiziente und innovative Holzverwendung zu fördern. Die Holzernte in den Schweizer Wäldern ging indessen im Jahr 2023 nach vier Jahren stetigen Wachstums erstmals wieder um knapp 6% zurück. Zugleich verschieben sich die Sortimentsgewichte weiter: In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil des Energieholzes an der gesamten Holzernte verdoppelt.


Link Jahrbuch Wald und Holz 2024