Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Arch_Tec_Lab der ETH fertiggestellt

Das Arch_Tec_Lab der ETH Zürich zeigt auf, wie die Digitalisierung zu einer ressourcenschonenden, emissionsfreien und verdichteten Bauweise beitragen kann. Das geschwungene Holzdach des Arch_Tec_Lab hat ein Portalroboter gefertigt.

 

Robotik unter Dach

Das geschwungene Holzdach des Arch_Tec_Lab wurde von einem Portalroboter bei Erne gefertigt. Ohne weitere Verkleidung lässt die fein gegliederte Struktur der Fachwerkträger das rund 2300 Quadratmeter überspannende Dach als eine Gesamtform erscheinen, die mit elegantem Schwung und wechselndem Lichteinfall die offenen oberen Geschosse des Arch_Tec_Lab überwölbt. Im Bild: Professurgeschosse mit Piazza und peripher angeordneter Galerie.

Bild © Andrea Diglas/ITA/Arch-Tec-Lab AG

 

 

Sechs Jahre dauerte der weitgehend digitale Planungs- und Bauprozess, an dem Architekten, Bauingenieurinnen, Gebäudetechniker und Bauphysikerinnen aus sechs Professuren des Instituts für Technologie in der Architektur der ETH Zürich beteiligt waren. Gemeinsam wollten sie herausfinden, wie sie mittels digitaler Technologien und kollaborativer Planungsprozesse zu einer ressourcenschonenderen und räumlich verdichteten Bauweise beitragen können.

 

Sie schufen ein Reallabor, in dem sie ihre neusten Erkenntnisse im Massstab 1:1 anwendeten. Auf dem Campus Hönggerberg ist so ein Neubau auf dem Dach einer bestehenden Parkgarage entstanden, der Nachhaltigkeit in allen Dimensionen verkörpert. Das Gebäude ist über eine Passerelle mit dem bestehenden Gebäude des Departements Architektur verbunden.

 

Leichtbau als Konzept

 

Um auf den bestehenden Gebäudestrukturen aufbauen zu können, setzten die Wissenschaftler konsequent auf Leichtbautechnologie und verbauten bewusst weniger Baumasse. Im Vergleich zu herkömmlichen Hochbauten, bei denen auf einen Kubikmeter bis zu 400 kg Material kommen, beträgt die durchschnittlich verbaute Masse im Arch_Tec_Lab lediglich 240 kg.

 

Die Wahl der Materialien fiel bei der Dachkonstruktion auf Holz und beim Skelett des Tragsystems auf Stahl, weil diese Materialien im Verhältnis zu ihrer Masse eine optimale Steifigkeit aufweisen. Darüber hinaus kommt die Stahlstruktur ohne tragende Kerne und Schächte aus, was einerseits eine flexible Nutzung ermöglicht und andererseits auch erlaubt, die Raumgestaltung an sich wandelnde Bedürfnisse anzupassen.

 

Robotergefertigtes Holzdach

 

Das geschwungene Holzdach des Arch_Tec_Lab hat ein einzelner Portalroboter komplett vorgefertigt. Die Grundlage dafür bildete ein integrierter digitaler Planungs- und Produktionsprozess, der unter der Leitung der Professur für Architektur und digitale Fabrikation mit beteiligten Fachplanern und Erne als ausführender Firma entwickelt wurde.

 

So entstand aus über 48000 einzelnen Kanthölzern mit Längen bis zu 3,10 m eine Dachstruktur mit Spannweiten von rund 15 m. 168 seriell gefügte, robotisch assemblierte und genagelte Fachwerkträger führen die Lasten in fünf Feldern auf Stahlträger ab und integrieren die gesamte Technik vom Brandschutz bis zur Beleuchtung.

 


Link www.ita.arch.ethz.ch/de/Archteclab.html