Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Öffentliche Bauherrschaften setzen immer häufiger auf den nachhaltigen Rohstoff Schweizer Holz. Wie organisiert man die Beschaffung von hiesigem Holz am besten? Im folgenden eine Auslegeordnung am Beispiel eines Kindergarten-Projekts im aargauischen Küttigen. Wer mehr wissen will, verfolgt morgen Dienstag die Tagung ‹Nachhaltige öffentliche Beschaffung› in Solothurn.

Weiterlesen

Die im Sommer 2022 eröffnete ‹Berglodge37›, ein Seminarzentrum auf den Eggbergen ob Altdorf, hat das Label ‹Schweizer Holz› erhalten. Das Holz, das für den Bau verwendet wurde, kam bis zum letzten Span aus dem Schweizer Wald.

Weiterlesen

Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern hat gemeinsam mit dem Verband der Berner Waldbesitzer eine Strategie zur Entwicklung der Berner Waldwirtschaft ausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht die ganze Palette der Leistungen, die der Berner Wald erbringt: Schutz vor Naturgefahren, Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Bereitstellung des Rohstoffs Holz sowie Freizeit und Erholung.

Weiterlesen

Der fortschreitende Klimawandel dürfte eine weitere Zunahme von Sturmereignissen mit sich bringen. Sturmschäden haben Auswirkungen auf das CO2-Depot im Wald: Waldböden speichern grosse Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht er verloren. Bergwälder sind besonders anfällig für solche Kohlenstoffverluste.

Weiterlesen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer – kurz ALB – beschäftigt das Luzerner Forstfachpersonal stark, seit im letzten Spätsommer ein Befall in der Gemeinde Zell entdeckt worden ist. Mit den wärmeren Temperaturen beginnt jetzt die Flugzeit des Schädlings. Das ALB-Einsatzteam ruft die lokale Bevölkerung zu erhöhter Aufmerksamkeit auf.

Weiterlesen

Während die Laubbäume Winterpause machten, hat die Chinesische Hanfpalme weiter Photosynthese betrieben. Dank diesem Wettbewerbsvorteil breitet sich das aus Asien stammende Immergrün in den tiefen Lagen der Südschweiz im Wald massiv aus. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat die Folgen untersucht und schlägt Massnahmen zur Begrenzung der Invasion vor.

Weiterlesen

2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Der Holzeinschlag fiel damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1% niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz. Der Anteil des insektenbedingten Einschlags am gesamten Schadholz sank vom Rekordwert 81,4% im Jahr 2021 auf 59,5%.

Weiterlesen

Wie Baumarten auf die sich verändernden Umweltbedingungen reagieren, ist eine der zentralen Fragen in der Forstwirtschaft. In einem neuen Forschungsprojekt werden die Baumartenempfehlungen der deutschen Länder jetzt bundesweit auf den Prüfstand gestellt.

Weiterlesen

Das Europäische Parlament hat vergangene Woche der neuen Europäischen Verordnung zur Bekämpfung der Entwaldung (European Deforestation Regulation, EUDR) zugestimmt. Die EUDR wird voraussichtlich Ende nächsten Jahres die EU-Holzhandelsverordnung EUTR ablösen. Der Text muss nun noch den EU-Rat passieren.

Weiterlesen

Die Land&Forst Betriebe Österreich stehen insgesamt für rund ein Viertel der österreichischen Landschaft. Sie zogen Ende März Bilanz über das vergangene Jahr. Der Tenor: Klimawandel, zunehmende Trockenheit und massiv steigende Kosten bleiben eine Herausforderung, aber die aktuell guten Marktbedingungen stimmen die Betrieb optimistisch. Kopfzerbrechen bereiten die vielen widersprüchlichen politischen Projekte in Brüssel.

Weiterlesen