Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Weiterbauen bleibt auch für den diesjährigen Holzbautag Programm und Position. Am 11. Mai wird der Fokus in Biel auf drei Dimensionen liegen: Ressourcenschonung, Werkstoffgerechtigkeit und Kreislauffähigkeit. Exemplarische Objekte machen deutlich, was ein ressourcenschonender Umgang mit Holz heute bedeutet, was echte Kreislaufwirtschaft prozesshaft und technisch erfordert und welche Mehrwerte daraus erzeugt werden können.

Weiterlesen

Die europäische Immobilienbranche ist auf den Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet, wie ihn die EU-Taxonomie vorsieht. Das zeigt eine Studie anhand realisierter Projekte, welche die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gemeinsam mit europäischen Partnern durchgeführt hat, unter ihnen auch die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft SGNI.

Weiterlesen

Die Empa forscht daran, wie sich Pflanzenkohle für Dämmzwecke im Hausbau zum Einsatz bringen lässt, um atmosphärisches CO2 langfristig zu fixieren. Nach dem Rückbau der Gebäude könnte das Material direkt in Äcker eingebracht werden, um die Bodenqualität zu verbessern. So bliebe der Kohlenstoff Jahrhunderte oder gar Jahrtausende gebunden.

Weiterlesen

Können wir uns mit Holz aus der Klimakrise herausbauen? Und was ist heute beim Bauen mit Holz überhaupt möglich? Andrea Hauner und Nicole Krättli gehen für ‹NZZ Format› dem Stand der Technik in einem spannenden neuen Film nach. Auf dem Umweg über Deutschland nähern sie sich der Schweiz, wo die Zukunft des Holzbaus längst geprobt wird.

Weiterlesen

Gegen das im letzten Herbst vom Parlament beschlossene Klimagesetz ist das Referendum ergriffen worden. Am 18. Juni wird das Volk darüber entscheiden. Bauenschweiz unterstützt die Vorlage und tritt im Hinblick auf die Volksabstimmung der Allianz der Wirtschaft für das Klimagesetz bei.

Weiterlesen

Der Kanton Zürich soll eigene Bauten soweit möglich mit Holz erstellen. Der Zürcher Kantonsrat hat gestern Montag im Rahmen seiner Doppelsitzung zu Bauthemen eine entsprechende Petition aus dem Jugendparlament mit 160 zu 2 Stimmen an den Regierungsrat überwiesen. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben unterstützte das Anliegen des Jugendparlaments und formulierte daraus ein Postulat.

Weiterlesen

Mit ihrer Initiative ‹Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken› will die nationalrätliche Umweltkommission unter anderem ressourcenschonendes Bauen fördern. In der Vernehmlassung kam die Vorlage gut an, und auch der Bundesrat unterstützt sie. Er will allerdings von einer neuen Bestimmung im Energiegesetz zur Einführung von Grenzwerten für die graue Energie absehen.

Weiterlesen

Gemäss den Ergebnissen der SIA/KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2023 berichten 58% der Büros von einer guten Geschäftslage, 37% von einer zufriedenstellenden und nur 5% von einer schlechten Lage. Alles in Butter also mit der Konjunktur? Espazium ordnet ein.

Weiterlesen

Das Bundesamt für Statistik legt neue Zahlen zu den Wohnverhältnissen im Jahr 2021 und zum Eigentümertyp der Mietwohnungen im Jahr 2022 vor.

Weiterlesen

Das Bauhauptgewerbe hat 2022 einen Umsatz von 23,3 Milliarden Franken erwirtschaftet, nominell 0,7% mehr als 2021. Die gestiegenen Baumaterialpreise konnten nur teilweise weitergereicht werden, so dass die Gewinnmargen tief blieben. 2023 rechnen Credit Suisse und Baumeisterverband mit einer leichten Abkühlung der Baukonjunktur.

Weiterlesen