Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Derzeit entsteht unter der Leitung von Empa und digitalswitzerland ein neues Online-Ökosystem: WISER. Das Kürzel steht für ‹Web of Interoperable Digital Services for Knowledge on Decarbonization Pathways›. Es soll mit Hilfe verschiedener Webdienste Wissen über Treibhausgasemissionen, Bewertungsstandards und Berechnungswerkzeuge miteinander verbinden.

Weiterlesen

Wenn die Schweiz das Netto-null-Ziel schaffen will, ist sie auf Negativemissionstechnologien angewiesen – Verfahren, die CO2 aus der Atmosphäre holen und langfristig speichern. Dazu gehört die Bindung von CO2 über Waldmanagement und Holzverwendung. Eine Studie im Auftrag der Stiftung für Technologiefolgenabschätzung zeigt: Ohne die Leistung von Holz geht es nicht. Es braucht aber auch andere Ansätze.

Weiterlesen

Mit dem Tracker-Zertifikat auf den ‹Timber Finance Forest-based Construction Basket› kommt erstmals ein strukturiertes Finanzprodukt auf den Markt, mit dem Anlegerinnen und Anleger in die CO2-Speicherung der Holzwirtschaft investieren können.

Weiterlesen

Die nationalrätliche Umweltkommission hat Ende April die Beratung zur Teilrevision des Raumplanungsgesetzes abgeschlossen. Sie lehnt zusätzliche Ausnahmebestimmungen für das Bauen ausserhalb der Bauzone ab.

Weiterlesen

Der ausufernde Bau neuer Zweitwohnungen ist gestoppt. Das zeigt das Monitoring des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO zum Zweitwohnungsgesetz. Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es aber schwierig geworden, erschwingliche Wohnungen zu finden.

Weiterlesen

Besitzerinnen und Besitzer altrechtlicher Wohnungen im Sinne des Zweitwohnungsgesetzes sollen diese um maximal 30% vergrössern und gleichzeitig zusätzliche Wohnungen schaffen können, ohne dass die Nutzung eingeschränkt wird. Dasselbe soll im Fall eines Abbruchs und Wiederaufbaus gelten. Das schlägt die Umweltkommission des Nationalrates vor.

Weiterlesen

Die stetigen Preissteigerungen im Immobilienmarkt haben vorerst ein Ende gefunden. Das geht aus dem neusten Swiss Real Estate Offer Index hervor, der von der Swiss Marketplace Group in Zusammenarbeit mit dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI publiziert wird. Im April zeigt sich sowohl im Segment der Eigenheime als auch bei Mietwohnungen eine Seitwärtsbewegung.

Weiterlesen

Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex ist im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorquartal um 1,2% gestiegen. Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 4,8%. Die durchschnittliche Jahresteuerung des Wohneigentums im Jahr 2022 beträgt 6,4%.

Weiterlesen

Der Flaschenhals im Wohnungsmarkt treibt die Schweiz um. Am Freitag lädt Bundesrat Parmelin die Immobilienbranche zum runden Tisch, um Lösungen zu finden. Der Immobilienberater IAZI präsentiert im Vorfeld ein Positionspapier mit Handlungsvorschlägen. Seine Grundthese: Wir haben noch viel Spielraum für mehr Wohnraum. Ideologien helfen wenig – es gilt, das Bauen attraktiver zu machen und die bestehenden Ressourcen besser zu nutzen.

Weiterlesen

Während die Bevölkerung mit der Zuwanderung weiter kräftig wächst, werden heute deutlich weniger Neubauwohnungen geplant als noch vor wenigen Jahren. Zugleich fehlen dem Mietwohnungsmarkt jährlich rund 4000 Wohnungen wegen Einsprachen. Das zeigt die neuste Studie des Immobilienresearchs der Zürcher Kantonalbank.

Weiterlesen