Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Den Waldbesitzern im Kanton Bern bereiten die unaufhaltsam steigenden Schalenwildbestände Sorge. Die Verjüngung der Wälder mit klimatauglichen Baumarten ist nur mit aufwendigen Wildschutzmassnahmen möglich. Die Branche begrüsst es daher sehr, dass der Grosse Rat eine Motion zur Erarbeitung einer Strategie ‹Wald-Wild-Lebensraum› angenommen hat.

Weiterlesen

Helvetia unterstützt den Kanton Uri nach einem ersten Projekt im Jahr 2017 mit einer weiteren Spende von 5000 Bäumen sowie zusätzlichen finanziellen Mitteln für die Aufforstung und Pflege des Schutzwaldes in der Region. In Absprache mit dem verantwortlichen Forstdienst werden die Jungbäume in den drei Gebieten Gurschenwald (Andermatt), St.-Anna-Wald (Hospental) und Gspenderwald (Realp) gepflanzt.

Weiterlesen

Die ETH Zürich und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben gemeinsam ein Fluggerät entwickelt, das auf Ästen von Bäumen landen und dort DNA-Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich der Wissenschaft eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat am 28. Juni dem Rücktritt von Prof. Dr. Beate Jessel als Direktorin der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL auf Ende Juli zugestimmt. Der ETH-Rat wird bis im September über den Nachfolgeprozess beschliessen. Die Leitung der WSL übernimmt Christoph Hegg in seiner Funktion als stellvertretender Direktor.

Weiterlesen

Luzernerinnen und Luzerner begegnen ab diesem Sommer der Kommunikationsoffensive ‹Aktiv im Wald›. Die Kampagne von WaldLuzern und Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz will die breite Öffentlichkeit in drei Wellen für die Waldleistungen und die Holznutzung sensibilisieren. Den Start machte Ende Juni das Thema Naherholung im Wald.

Weiterlesen

Wo behagt es ökologisch wertvollen oder seltenen Baumarten wie Eichen oder Eiben? Wo findet die wirtschaftlich interessante Douglasie gute Bedingungen? Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat hochaufgelöste Online-Karten entwickelt, mit denen solche Fragen für 56 Arten im hiesigen Wald flächendeckend beantwortet werden können.

Weiterlesen

Laut amtlicher Holzeinschlagsmeldung wurden in unserem östlichen Nachbarland im letzten Jahr rund 5% mehr Holz geerntet als im Vorjahr. Der Schadholzanteil lag 20% über dem Vorjahreswert.

Weiterlesen

Am 29. Juni 2023 ist die ‹European Deforestation Regulation› EUDR in Kraft getreten. Damit startete eine 18-monatige Übergangsfrist zur Erfüllung der neuen Anforderungen für die Unternehmen in der EU. Das Inkrafttreten hat vorerst keine direkten Auswirkungen auf die Schweizer Holzhandelsverordnung. Die Exporteure von Holz und Holzprodukten in der Schweiz sind jedoch von der EUDR direkt betroffen.

Weiterlesen

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Waldeigentümer AGDW nennt die Fakten zur Rohstoffverfügbarkeit in Deutschland: Das Land nutzt im Rahmen nachhaltiger Forstwirtschaft deutlich weniger Holz, als nachwächst. Das zeigt der Vorratsanstieg in den letzten Jahrzehnten. Die von Umweltseite angeprangerte Übernutzung des deutschen Waldes bezeichnet die AGDW als Märchen.

Weiterlesen

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat DFWR fordert aktives Handeln für den deutschen Wald. Wenn Politik und Gesellschaft nachhaltigen Klimaschutz betreiben und zukunftsfähige Wälder mit biologischer Vielfalt erhalten und entwickeln wollten, führe kein Weg an Waldbau, Waldumbau und Waldneugestaltung vorbei. Seinen Standpunkt legt der Verband in der ‹Kieler Erklärung› dar.

Weiterlesen