Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Das Thema KI treibt alle um. Schlägt die künstliche Intelligenz als Suchmaschinen-Ersatz für Otto Normalverbraucher bereits den bisherigen Platzhirsch Google, wenn man sie zum Thema Holz befragt? Lesen Sie unseren – selbstverständlich das Thema nicht abschliessenden – kleinen Dialog mit ChatGPT und machen Sie sich zum Jahresausklang selber ein Bild. Wir freuen uns, wenn Sie der abschliessenden Vermutung der KI Glauben schenken und über die Weihnachtstage bei uns online stöbern.

Weiterlesen

In diesen Tagen steht das neue CO2-Gesetz für die Zeit nach 2024 auf der Agenda des Nationalrats. Dessen Hauptziel ist die weitere Verminderung der Schweizer Treibhausgasemissionen. Unumgänglich sind aber auch Massnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels – nicht zuletzt im Wald. Wie gut ist die Schweiz in dieser Hinsicht mittlerweile aufgestellt?

Weiterlesen

Der Schweizer Finanzplatz soll seine Glaubwürdigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit bei der Klimatransparenz von Finanzprodukten weiter verbessern. Zu diesem Zweck hat die Landesregierung am 8. Dezember die Weiterentwicklung der 2022 eingeführten freiwilligen ‹Swiss Climate Scores› beschlossen.

Weiterlesen

Bauen ist weltweit einer der stärksten Treiber der Erderwärmung. Deshalb muss es klimaverträglicher werden. Das ruft nach nachhaltigen Materialien wie Holz: Es wirkt als natürlicher Treibhausgasspeicher, und es steckt sehr wenig graue Energie darin. Zugleich gilt es aber auch die erneuerbaren Energien rasch auszubauen. Die Kombination von Holzbau und Fotovoltaik stiftet gleich mehrfach Nutzen für das Klima. Schweizer Bauten gehen mit gutem Beispiel voran.

Weiterlesen

Die 28. UNO-Klimakonferenz COP28 ist am 13. Dezember in Dubai zu Ende gegangen. Die Staaten haben eine Zwischenbilanz mit verschiedenen Empfehlungen verabschiedet. Eine gilt der Stärkung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz bis 2030. Erstmals gibt es auch auch eine Empfehlung zum schrittweisen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis 2050.

Weiterlesen

Der urbane Raum pachtet das Prädikat des Zeitgemässen auch in der Architektur gern für sich, während die neue Baukultur im ländlichen Umfeld vielen als vernachlässigbar gilt. Ebenso verbindet man die Frage der inneren Siedlungsentwicklung gemeinhin mit städtischen Strukturen. Doch dem ist nicht so. Auch im ländlichen Raum gibt es ein grosses Potential für eine massvolle Verdichtung und hohe Baukultur. Das illustrieren die gelungenen Baubeispiele im Winter-Holzbulletin der Lignum.

Weiterlesen

In Sachen Nachhaltigkeit entsteht mit ‹Hortus› gerade ein Referenzbau in Allschwil. Der Skelettbau ist errichtet, die einzigartigen Holz-Lehm-Decken sind gesetzt, und auch das Dach ist drauf.

Weiterlesen

Vom 16.–19. Januar ist es wieder soweit: die Schweizer Baufachwelt trifft sich in Basel. Die Lignum stellt in ihrer grossen Lounge im Swissbau Focus (Halle 1.0, Stand F 19) das Projekt ‹Hortus› ins Zentrum, das derzeit in aller Munde ist. Besucherinnen und Besucher können aber auch per Datenbrille in die digitale Zukunft des Holzbaus eintauchen und überdies selber individuelle digitale Holz-Schnitte generieren. Dazu kommen verschiedene hochkarätige Fachveranstaltungen für Architektinnen, Planer und Investoren. Dabei erfährt man zum Beispiel aus erster Hand mehr zum geplanten Holz-Dock am Zürcher Flughafen. Kommen Sie an die Swissbau und lassen Sie sich von der ‹Zeitmaschine Holz› überraschen!

Weiterlesen

Die Swissbau versammelt vom 16.–19. Januar 2024 alle wichtigen Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft in mehreren Hallen der Messe Basel. Als Mehrbranchenmesse bietet sie eine Plattform, um sich im persönlichen Austausch über Neuheiten und Trendthemen zu informieren. Neben den Plattformen ‹Swissbau Focus› – wo die Lignum auftritt – und ‹Swissbau Lab› profitieren Aussteller und Besucherinnen von zwei neuen Konzepten: ‹Swissbau City› und ‹Swissbau Inside›.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat vergangene Woche beschlossen, die Vernehmlassung zu einer Eventualversicherung von Gebäudeschäden bei Erdbeben zu eröffnen. Gebäudeeigentümer sollen vom Bund verpflichtet werden können, Schäden im Ereignisfall solidarisch zu finanzieren. Die Vernehmlassung dauert bis zum 22. März kommenden Jahres.

Weiterlesen