Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

In Baden-Württemberg wurden im letzten Jahr 2024 insgesamt 10,0 Mio. Kubikmeter Holz eingeschlagen – 4% weniger als im Vorjahr, aber 14% mehr als im Durchschnitt der Jahre 2014–2023. Beim Nadelholz verzeichnet das Land kein markantes Minus.

Weiterlesen

Die neue Förderrichtlinie ‹Klimaangepasstes Waldmanagement Plus› trage weder zur Klimaanpassung noch zu nachhaltigem Waldmanagement bei, sondern verknappe bloss den Rohstoff Holz. Das moniert die deutsche Arbeitsgemeinschaft Rohholz. Sie fordert die neue Bundesregierung auf, das Programm, das voraussichtlich Mitte Jahr startet, möglichst schon vor dem Anlaufen zu streichen.

Weiterlesen

Am 15. April hat die EU-Kommission Massnahmen vorgestellt, um die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung EUDR zu erleichtern. Im Zentrum stehen neue Leitlinien sowie ein delegierter Rechtsakt, der noch bis morgen Dienstag in Vernehmlassung steht. Derzeit arbeitet die Kommission an der Fertigstellung des Länder-Benchmarking-Systems, das bis spätestens 30. Juni 2025 vorliegen soll.

Weiterlesen

Der deutsche Bundesverband der Säge- und Holzindustrie DeSH bewertet den Entwurf eines delegierten Rechtsaktes sowie neuer Leitlinien zur Umsetzung der EUDR als Schritte in die richtige Richtung. Angesichts der weltpolitischen Entwicklungen sieht der Verband jedoch weiteren Überarbeitungsbedarf für die EUDR.

Weiterlesen

132 Fachleute aus 69 Mitgliedsfirmen trafen sich am 11. April in Safenwil zur 56. ordentlichen Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt ISP. Die Absatzentwicklung 2024 sorgte für Genugtuung.

Weiterlesen

Über 460 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete am 4. April das diesjährige VGQ-Holzbau-Forum in Baden, das in Partnerschaft mit Lignum, Holzindustrie Schweiz HIS und der Berner Fachhochschule BFH über die Bühne ging.

Weiterlesen

Am 24. Juni wird im Kultur- und Kongresszentrum Luzern zum sechsten Mal der Building-Award verliehen. Er prämiert herausragende Ingenieursleistungen am Bau. Mit dem Regensdorfer Hochhaus ‹H1› Zwhatt und dem ‹Haus des Holzes› in Sursee finden sich unter den Nominierten der Kategorie Hochbau zwei Holzbauten der Extraklasse. Das Kinderspital Zürich ist in der Kategorie ‹Energiesysteme und Gebäudetechnik› gelistet.

Weiterlesen

Heute Donnerstag verleiht der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein in Chur einem der findigsten Köpfe der Schweizer Holzbauszene die Ehrenmitgliedschaft: Hermann Blumer. Dieselbe Ehre widerfährt Eugen Brühwiler, emeritierter Professor für Bauwerkserhaltung an der ETH Lausanne.

Weiterlesen

Die Kantonspolizei Solothurn soll ein modernes Polizei- und Ausbildungszentrum erhalten. Der geplante Neubau in Oensingen beseitigt Infrastrukturdefizite und optimiert Abläufe. Das innovative Konzept setzt Massstäbe für umweltfreundliches Bauen. Über Terrain bedeutet das den Einsatz von Schweizer Holz.

Weiterlesen

Die Stadt Zürich will die 60-jährige Wohnsiedlung Luchswiese in Zürich-Hirzenbach durch einen Neubau ersetzen. Anstelle der bislang eher kleinen Wohnungen sollen 90 moderne Einheiten mit zwei bis sechs Zimmern sowie Atelierwohnungen entstehen. Ausserdem entsteht ein Betreuungsgebäude für die benachbarte Schulanlage. Zum Zug kommt das Baumaterial Holz.

Weiterlesen