Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Der Vorstand von federlegno.ch hat den Forstingenieur Henrik Bang zum neuen Geschäftsführer ernannt. federlegno.ch vereinigt die Tessiner Wertschöpfungskette Wald und Holz. Bang wird sein Amt schrittweise ab 1. Februar 2024 antreten. Er folgt auf Danilo Piccioli, der federlegno.ch in den letzten zwölf Jahren geleitet und wichtige Projekte für Wald und Holz umgesetzt hat.

Weiterlesen

Die Wälder der Südschweiz zeigen aus Sicht der Wissenschaft schon heute, was auf diejenigen nördlich der Alpen zukommt. Eine gutbesuchte Fachtagung diskutierte die Aussichten Ende Oktober in Bellinzona. Den wissenschaftlichen Beitrag lieferte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, während Vertreter der Forstdienste der Kantone Tessin und Graubünden Konzepte und praktische Umsetzungsmassnahmen vorstellten.

Weiterlesen

Namhafte Referentinnen und Referenten legten am zweiten Schweizer Holzindustriekongress vom 17. November in Yverdon-les-Bains dar, wie volatil die internationalen Holzmärkte sind – und wie sich die Mobilisierung von Schweizer Holz optimieren lässt. Die Erschliessung wird dafür zunehmend zum Thema.

Weiterlesen

In der Fachgruppe Leimholz von Holzindustrie Schweiz sind die wichtigsten Verarbeiter von Schweizer Leimholz zusammengeschlossen. Der diesjährige Unternehmeranlass der Gruppe präsentierte die jüngsten Fortschritte und Erfolge. Highlight des Tages war der Besuch bei Fagus Suisse SA im Jura, der einen Einblick in den Produktionsprozess von Buchenleimholz gab.

Weiterlesen

Der Aargau schreibt sich die Holzförderung ins Waldgesetz. Der Kanton Solothurn verlängert sein Förderprogramm für regionales Holz. Die Waadt unterstützt neu innovative Projekte in der Holzbranche – von der Waldnutzung bis hin zu Endprodukten. Nidwalden will die Vorbildrolle des Kantons bei der Holznutzung stärken. Im Kanton Luzern geht die Wald-Sensibilisierungskampagne in die nächste Runde. Im Kanton Freiburg läuft derzeit ein Holzschlagprojekt , das der Klimaforschung dient. Und im Zugerland startet die vierte Waldinventur.

Weiterlesen

Das 43. Winterkolloquium Forst und Holz der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg diskutiert am 25./26. Januar 2024 rechtliche Rahmenbedingungen und finanzielle Förderprogramme in ihrer Wirkung auf den Forst- und Holzsektor und versucht Hebel zu identifizieren, um Kohärenz und Synergien von Politiken für Wald und Holz zu erhöhen.

Weiterlesen

Im Internet ist der geleakte Entwurf des neuen deutschen Bundeswaldgesetzes aufgetaucht. Die Waldeigentümer haben wenig Freude an dem, was sie darin lesen. Sie prophezeien einen Proteststurm im ländlichen Raum, wenn das Gesetz nicht grundlegend nachgebessert wird.

Weiterlesen

Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten EUDR wird in Kürze die EU-Holzhandelsverordnung EUTR ersetzen. Eine Studie des Thünen-Instituts untersucht Auswirkungen auf Unternehmen des Holzsektors und Kontrollbehörden in der EU durch die neuen Bestimmungen.

Weiterlesen

Aufgrund einer positiv abgeschlossenen Evaluation und der noch zur Verfügung stehenden Finanzmittel geht der Österreichische Waldfonds in die Verlängerung. Neu sind Genehmigungen bis 31. Januar 2025 und Auszahlungen bis 31. Januar 2027 möglich.

Weiterlesen

Die Lignum hält neben ihren Eigenpublikationen auch eine breite Palette an technischer Fachliteratur zur Anwendung von Holz am Bau aus Drittverlagen bereit. Sparfüchse profitieren jetzt vom Aktions-Sonderpreis für unseren Bestseller ‹Holzbau mit System›. Zwei Novitäten behandeln Sortenreines Bauen und hiesige Holzarten. Passend dazu: die attraktive Lignum-Holzmustersammlung.

Weiterlesen