Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Hierzulande werden seit längerem keine Holzfaser-Dämmplatten mehr hergestellt. Die Schilliger Holz AG schliesst diese empfindliche Lücke in der Schweizer Holzverarbeitungskette mit einem neuen Werk für solche Produkte im Küssnachter Industriegebiet Fänn. Letzte Woche erfolgte der erste Spatenstich. Gegen Ende 2025 soll die Produktion anlaufen.

Weiterlesen

Die nationalrätliche Umweltkommission hat Anfang dieser Woche die Revision des Umweltschutzgesetzes angenommen. Die Vorlage betrifft in erster Linie das Bauen in Lärmgebieten. Die Kommission will den Wohnungsbau in lärmbelasteten Gebieten erleichtern. Entsprechend beantragt sie eine Öffnung der Bewilligungskriterien.

Weiterlesen

Seit Ende 2022 verfolgt Bauenschweiz die Umsetzung des revidierten Beschaffungsrechts bei Bund und Kantonen. Die aktuelle dritte Ausgabe des Vergabemonitors der Schweizer Bauwirtschaft untersucht neben dem Anteil qualitativer Zuschlagskriterien und Nachhaltigkeitskriterien acht weitere Indikatoren.

Weiterlesen

Die Planungsbüros beurteilen ihre gegenwärtige Geschäftslage zurückhaltender als im letzten Oktober. Die Erwartungen an die Zukunft gehen auseinander; die Architekturbüros werden vorsichtiger. Zu diesem Schluss kommt die KOF-Konjunkturumfrage vom Januar 2024 im Auftrag des SIA.

Weiterlesen

Obwohl die Dynamik deutlich abgenommen hat, liegen die Schweizer Baupreise rund 15% höher als noch vor drei Jahren. Wie sieht die Zukunft aus? Das Immobilien-Beratungsunternehmen Wüest Partner erwartet in der Summe aller Faktoren eine Erhöhung der Baupreise um 1,5% im laufenden Jahr. Der WP-Blog gibt einen detaillierten Einblick in die Schätzung.

Weiterlesen

Der Schweizerische Baupreisindex erhöhte sich zwischen April und Oktober 2023 um 0,6% auf 114,5 Punkte. Das Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 1,6% gestiegen. Dies geht aus den vor Weihnachten publizierten Zahlen des Bundesamtes für Statistik hervor.

Weiterlesen

Die Mietwohnungsangebote haben sich im Januar in den einzelnen Regionen unterschiedlich entwickelt. Im Landesmittel zeigte sich insgesamt eine leichte Verteuerung. Bei Verkaufsangeboten von Einfamilienhäusern fällt auf, dass diese spürbar höher liegen als zu Jahresbeginn.

Weiterlesen

Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex IMPI stieg im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 1,1%. Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 1,2%. Die durchschnittliche Jahresteuerung für Wohneigentum belief sich im Jahr 2023 gemäss Bundesamt für Statistik auf 2,2%.

Weiterlesen

In Bern fand letzte Woche der zweite runde Tisch zum Thema Wohnungsknappheit statt. Dabei haben sich Vertreter von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft auf einen Aktionsplan verständigt. Er empfiehlt über 30 Massnahmen, um das Wohnungsangebot zu vergrössern. Die Frage ist bloss: Reicht das, damit die Wohnraumproduktion wieder anläuft?

Weiterlesen

Der Wohnungsbau muss vor allem für Investoren wieder attraktiver werden, wenn die Flaute enden soll. Der Baumeisterverband äusserte im Vorfeld des Wohngipfels in Bern eine klare Meinung: Was es braucht, sind vor allem schnellere und einfachere Bewilligungsverfahren und einen Riegel gegen Einsprachen, die als Machtmittel missbraucht werden.

Weiterlesen