Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Gabriela Schlumpf ist die neue Präsidentin des Schweizer Furnier-Verbands SFV. Die Direktorin von Holzbau Schweiz wurde an der SFV-Generalversammlung bei der Rauch AG in Sumiswald einstimmig zur Nachfolgerin von Markus Barmettler gewählt. Die ‹SchreinerZeitung› war dabei.

Weiterlesen

Die 7. Generalversammlung der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz vom 8. Mai war geprägt vom Wechsel an der operativen Spitze: Nach 17 Jahren zieht sich Geschäftsführerin Melanie Brunner zurück. Sie wurde an der GV in Buochs gebührend verabschiedet. Die Versammlung hiess ihren Nachfolger Alex Bennet willkommen und sagte in der Folge einstimmig ja zu allen traktandierten Geschäften.

Weiterlesen

Die 4. Delegiertenversammlung der Lignum Holzwirtschaft Bern fand am 16. Mai beim Staatsforstbetrieb auf dem Schwand Münsingen statt. Roger Schmidt, scheidender Leiter des Berner Amtes für Wald und Naturgefahren und treibende Kraft auf dem Weg zur Gründung der Lignum Bern, wurde von den Delegierten zum Ehrenmitglied ernannt.

Weiterlesen

Am 15. Mai trafen sich die Lignum-Delegierten zu ihrer Frühjahrs-Versammlung 2025 in Rafz. Sie erledigten zügig die statutarischen Geschäfte, bevor sie die beiden Lignum-Vorstandsmitglieder Thomas Iten, Zentralpräsident des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM, und Pascal Schneider, Mitglied des Vorstandes von Holzindustrie Schweiz HIS, gebührend verabschiedeten. Beide ziehen sich aus ihren Verbandsämtern zurück, weshalb auch im Lignum-Vorstand ein Wechsel ansteht.

Weiterlesen

Die vielfältigen Leistungen der Lignum im vergangenen Jahr stellt der Jahresbericht 2024 in gewohnt konziser Form dar. Er geht den Lignum-Mitgliedern Ende Juni zusammen mit dem Sommer-‹Holzbulletin› in gedruckter Form zu und ist ab sofort auf der Lignum-Website als PDF auffindbar.

Weiterlesen

Sonja Zgraggen-Oswald übernimmt ab diesem Herbst die Leitung des Nidwaldner Amtes für Wald und Naturgefahren. Sie folgt auf Caspar Honegger, der eine neue berufliche Herausforderung annimmt. Im Kanton Bern wird Marc Balsiger nach der Pensionierung von Roger Schmidt im nächsten Jahr neuer Vorsteher des Amts für Wald und Naturgefahren.

Weiterlesen

Der Geschäftsleiter und Mitinhaber der Despond SA in Bulle tritt die Nachfolge von Thomas Lädrach an, der nach zehn Jahren im Amt als Präsident von Holzindustrie Schweiz HIS zurücktritt. Pascal Schneider verlässt den HIS-Vorstand nach 18 Jahren. Auf ihn folgt André Albisser, Inhaber der Christen Sägewerke in Luthern und Willisau.

Weiterlesen

Der Kanton Freiburg ermöglicht die Unterstützung von Holzschlägen zur Verjüngung von Beständen, die durch den Klimawandel gefährdet sind. Die phytosanitäre Bekämpfung von Borkenkäfern konzentriert sich neu auf Bestände, die angesichts des Klimawandels Zukunft haben. Weiter aktiv bekämpft wird der Laubholzbockkäfer in Pierrafortscha bei Freiburg.

Weiterlesen

PEFC Schweiz hat den Nationalen Waldstandard im Zuge der Überarbeitung des PEFC-Benchmark-Standards (PEFC ST 1003:2024) angepasst. Die Überarbeitung ersetzt das Dokument ND003 von 2022. Der neue Standard ist keine vollständige Revision, enthält jedoch Änderungen, um der EU-Entwaldungsverordnung EUDR zu entsprechen. Kommentare zum Entwurf sind willkommen.

Weiterlesen

Luzern erarbeitet eine kantonale Strategie zur Mountainbike-Lenkung, mit der auch die Netzplanung erfolgen soll. Dabei soll der Grundsatz der gemeinsamen Nutzung von Wanderwegen durch Wanderer und Biker gelten. In die Erarbeitung der Strategie haben sich von Anfang an auch Fachorganisationen beider Gruppen eingebracht. Die Waldeigentümer wurden bislang jedoch nur am Rande einbezogen.

Weiterlesen