Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Neues Denken braucht Experimentierfelder. Als solches ist der ‹CircularTower› in Burgdorf gedacht. Die turmartige Holzkonstruktion soll als ‹work in progress› offene Fragen zum kreislauffähigen Bauen 1:1 in der Praxis beantworten. Projektträger ist das TecLab in Burgdorf, eine Kooperation der Berner Fachhochschule mit der Technischen Fachschule Bern und weiteren Partnern. Zur Finanzierung und Realisierung des Innovationsprojekts sucht die Trägerschaft nun eine breite Abstützung.

Weiterlesen

Weitgehend digital geplant und realisiert, zeigt das sechsgeschossige ‹Haus des Holzes› in Sursee, welches Potential für ressourcen- und klimaschonendes, aber auch kreislauffähiges Bauen in Holz steckt – wenn also Rückbau und Wiederverwendung der Bauteile von Anfang an mitgedacht werden. Das spannende Buch zu diesem international beachteten Schweizer Leitobjekt ist ab Mitte April bei Lignum greifbar.

Weiterlesen

Bernath+widmer Architekten AG und Marco Duarte Architekten aus Zürich haben zusammen mit Krebs und Herde Landschaftsarchitekten GmbH aus Winterthur den anonym durchgeführten Wettbewerb für den Ersatzneubau der Zürcher Schulanlage Utogrund gewonnen.

Weiterlesen

Das Planerteam von Gautschi Lenzin Schenker Architekten AG (Aarau), david & von arx landschaftsarchitektur gmbh (Solothurn) und Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG (Zürich) gewinnt den Studienauftrag zur Entwicklung des Sauerländer-Areals in Aarau.

Weiterlesen

Das Projekt ‹Harmonie› hat sich beim Wettbewerb für den Verwaltungsneubau im Kreuzboden in Liestal durchgesetzt. Eingereicht hat es das Planungsteam von Buchner Bründler Architekten, Rapp AG und ZPF Ingenieure. Gemäss der Immobilienstrategie des Kantons wird das Gebäude mit Holz erstellt.

Weiterlesen

Das Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule BFH stellt sich mit fünf Instituten neu auf. Treiber der Reorganisation ist die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit als übergeordnete Klammer.

Weiterlesen

Warum ist Nachhaltigkeit für das Departement Architektur, Bau und Holz der Berner Fachhochschule so wichtig – und was steckt hinter seiner Neuorganisation? Direktor Peter Staub und Aude Chabrelie, Professorin für nachhaltiges Bauen, über das Verschwinden disziplinärer Grenzen.

Weiterlesen

Während die Risikoorientierung in den aktuellen Brandschutzvorschriften 2015 auf Erfahrungswerten beruht, soll die nächste Generation 2026 akzeptable Kosten-Nutzen-Verhältnisse von Brandschutzmassnahmen auf nachvollziehbare Weise integrieren. Am 20. März führt eine hybride Fachtagung in die aktuelle Diskussion ein.

Weiterlesen

Ein dreitägiger Fachkurs der Berner Fachhochschule bereitet auf die eidgenössische Prüfung zum Brandschutzfachmann/zur Brandschutzfachfrau VKF vor. Er befähigt dazu, wirtschaftliche Brandschutzkonzepte zu erstellen und sie fachgerecht zu präsentieren.

Weiterlesen

Nominell erwirtschaftete das Bauhauptgewerbe 2023 einen Umsatz von 23,4 Milliarden Franken, 0,7 Prozent mehr als 2022. Preisbereinigt fiel die Bautätigkeit aber um 0,9 Prozent. Der Baukonjunkturverlauf 2024 ist unsicher.

Weiterlesen