Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

Die Bündner Forstbetriebe haben im Auftrag der Waldeigentümer im vergangenen Jahr rund 3900 Hektaren Wald bewirtschaftet, 10% mehr als im Vorjahr. Dagegen nahm die Holzmenge leicht ab. Die Bündner Regierung hat das Sammelprojekt ‹Waldbau 2025› genehmigt, um Schutzwald und Biodiversität weiter zu fördern.

Weiterlesen

Die Walliser Wälder wurden vom starken Schnee am 17. April dieses Jahres heftig in Mitleidenschaft gezogen. Eine Bestandesaufnahme der kantonalen Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft schätzt das derzeit betroffene Holzvolumen auf 140000 Kubikmeter auf fast 15000 Hektaren Waldfläche.

Weiterlesen

Trockenperioden nehmen in der Schweiz zu und dauern länger. Auch für den Wald stellt dies eine Herausforderung dar. Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, MeteoSchweiz und swisstopo gemeinsam ein schweizweites Früherkennungs- und Warnsystem in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Baden-Württemberg hat zugunsten der Waldbrandprävention die Vernetzung von Feuerwehr und Forstverwaltung vorangetrieben und auf allen Verwaltungsebenen die Funktion eines Verbindungsförsters eingeführt. Diese Försterinnen und Förster arbeiten sowohl in der Prävention als auch in der Gefahrenabwehr eng mit der Feuerwehr zusammen und unterstützen die Feuerwehren bei Waldbränden vor Ort.

Weiterlesen

Wie trocken ist es im Wald? Leiden die Bäume unter Trockenstress, oder gibt es noch ausreichend Wasser im Boden? Seit Mitte Mai stellt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF mit dem ‹WaldDürreMonitor› aktuelle Informationen zur Bodenfeuchte in Bayerns Wälder für jedermann digital zur Verfügung.

Weiterlesen

Die Europäische Kommission hat am 22. Mai eine erste Benchmarking-Liste veröffentlicht, welche Länder in die Risikokategorien ‹niedrig›, ‹Standard› oder ‹hoch› einstuft. Zuvor hätten sich die EU-Staaten einvernehmlich positiv dazu geäussert, so die Kommission. Beim Treffen der EU-Agrarminister vom 26. Mai hat sich indessen eine breite Mehrheit der Mitgliedsländer für die Einführung einer Null-Risiko-Kategorie ausgesprochen.

Weiterlesen

Mehr als zwei Millionen Hektaren Wald sind in den letzten vier Jahren in der EU abgebrannt – obwohl zunehmend EU-Gelder verwendet werden, um Massnahmen zur Verhütung von Waldbränden zu finanzieren. Doch vor Ort werden diese Mittel nicht immer wirksam eingesetzt. So lautet das klare Fazit eines Berichts, der letzte Woche vom Europäischen Rechnungshof veröffentlicht wurde.

Weiterlesen

Das Familienunternehmen Casa-Vita/Frefel Holzbau AG aus Mollis wechselt die Hand: Matthias Jenny, dem die Baufirmen Toneatti in Bilten und Jona gehören, übernimmt die Firma im Zuge der Nachfolgeregelung rückwirkend per 1. Januar 2025 von der Familie Frefel.

Weiterlesen

Rekord am Tor zum Emmental: Das neue Quartier ‹Fischermätteli› in Burgdorf ist das grösste Wohnbau-Ensemble der Schweiz, das ganz mit Schweizer Holz erstellt wurde und zugleich den strengen Energiestandard Minergie-A-Eco erfüllt. Die Überbauung ist ein zertifiziertes Minergie-Areal.

Weiterlesen

Der Holzbautag Biel 2025 findet diesmal am 17. September statt. Die Tagung beleuchtet das Bauen mit Holz in Partnerschaft mit Lignum und Cedotec unter drei Aspekten: Natürlichkeit, Effizienz und Robustheit. Die begleitende Fachausstellung ergänzt und trägt die Veranstaltung, gibt Einblicke in aktuelle Produktentwicklungen und inspiriert zu konkreten Umsetzungslösungen.

Weiterlesen