Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Archiv Lignum Journal

 

 

In der Zürcher Wasserkirche lockt bis Oktober eine ganz besondere Holz-Intervention mit einem vielfältigen Programm an Kulturveranstaltungen: die ‹Arche 2.0›. Entstanden ist die Installation aus rund acht Tonnen Fichte, die zum grössten Teil im Zürcher Oberland gewachsen ist.

Weiterlesen

Die Misoxer Automobilisten freut die neue regionale Fahrzeugprüfhalle des kantonalen Strassenverkehrsamts in Roveredo. Das Gebäude direkt beim Autobahnanschluss überzeugt insbesondere durch seine nachhaltige Bauweise: Die Konstruktion besteht komplett aus Schweizer Holz. Das Lärchenholz der Fassade stammt sogar direkt aus dem Misox.

Weiterlesen

Im Kompetenzzentrum für das Alter ‹Haslibrunnen› in Langenthal fand kürzlich die feierliche Übergabe des ‹Labels Schweizer Holz› an die Bauherrschaft statt. Ausgezeichnet wurde der Einsatz von fast 200 Kubikmetern hiesigen Holzes in der Fassade des 2023 bezogenen Neubaus. Die Holzbeschaffung verlief vorbildlich regional.

Weiterlesen

Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, sagt man. Das gilt auch für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF von Ende August in Mollis, kurz vor den ‹Tagen des Schweizer Holzes› Mitte September. Wahrzeichen des Anlasses wird ein gigantischer Stier aus Schweizer Holz sein: Muni ‹Max›.

Weiterlesen

Die Stadtzuger Stimmberechtigten haben gestern ein klares Verdikt abgegeben: 71% sagten ja zum Bebauuungsplan, mit dem das wegweisende Holz-Hochhausprojekt ‹Pi› realisiert werden kann.

Weiterlesen

Die Verbände der Säge- und Holzindustrie aus der Schweiz, Deutschland und Österreich hielten am 29. Januar ihr traditionelles Neujahrstreffen am Holztechnikum Kuchl in Salzburg ab. Es stand im Zeichen der aktuellen politischen Entwicklungen in den drei Ländern und in der EU. Was ‹Brüssel› angeht, erwartet die Branche im DACH-Raum vor allem Fortschritte in Sachen EUDR-Umsetzung.

Weiterlesen

Der Aargau hat erhoben, wie der Wald zum Netto-null-Ziel bis 2050 beitragen kann. Das Ergebnis: Die grösste Wirkung erzielt eine konsequente Kaskadennutzung der Ressource Holz.

Weiterlesen

Am 9. Februar stehen die Kantone Solothurn und Bern an der Urne unter Strom: Solothurn stimmt über das totalrevidierte Energiegesetz ab. Bernerinnen und Berner müssen einen Richtungsentscheid zur Solarenergie fällen.

Weiterlesen

Vor Weihnachten ist ein indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative ‹Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)› in Vernehmlassung gegangen. Er sieht vor, das Kernenergiegesetz anpassen, so dass neue Kernkraftwerke in der Schweiz wieder bewilligt werden können. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Nutzung von Effizienzpotentialen hätten aber weiterhin erste Priorität.

Weiterlesen

Die Landesregierung lehnt die Volksinitiative ‹Für eine gerechte Energie- und Klimapolitik: Investieren für Wohlstand, Arbeit und Umwelt (Klimafonds-Initiative)› ohne direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag ab. Aus ihrer Sicht ist der geforderte Klimafonds zur Erreichung der Klimaziele der Schweiz nicht notwendig.

Weiterlesen