Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Zwölf Millionen Jahre alte Zypresse gehoben

In der Tagbau-Braunkohlemine Garzweiler ist diesen Sommer ein gut erhaltener Zypressenstamm von neuneinhalb Meter Länge und einem Durchmesser von 80 Zentimetern ans Licht gekommen. Das Holz ist mehr als zwölf Millionen Jahre alt.

 

Auf Tuchfühlung mit der Urzeit

 

Neuneinhalb Meter lang ist der Millionen Jahre alte fossile Zypressenstamm, der im deutschen Garzweiler entdeckt wurde. Tagbauleiter Lutz Kunde präsentiert den seltenen Fund (links). Rechts ein Teilstück beim Abtransport.

 

Bilder Ulrich Lieven, Fossilien-Experte Tagebau Garzweiler

 


Nach Untersuchungen der Universität Utrecht handelt es sich bei der Entdeckung um einen Baum der Art Taxodioxylon germanicum. Im Alter von über 500 Jahren stürzte der Nadelbaum vor Urzeiten um und wurde bald darauf von mächtigen Meeres-Sandschichten bedeckt. Der aussergewöhnliche Fund kam unterhalb des Flözes Frimmersdorf rund 150 Meter tief im Erdboden bei Abbauarbeiten zutage.

 

‹In den letzten Jahrzehnten wurde im rheinischen Revier kein vergleichbarer Fund gemacht. Für die Forschung, aber auch für die Bevölkerung ist das ein echter Glücksfall. Daher wollen wir dieses gut erhaltene erdgeschichtliche Dokument für wissenschaftliche Zwecke und für Museumsbesucher zur Verfügung stellen›, erklärt Tagbauleiter Lutz Kunde. Damit das fossile Holz an der Luft nicht zerfällt und für die Nachwelt erhalten bleibt, soll der Urzeitstamm nun konserviert werden.

 

Die Nachfrage nach dem beachtlichen Stamm für Forschungszwecke ist gross. Daher wurde der Urzeit-Nadelbaum noch am Fundort für Forschungszwecke in drei Teile zerlegt. Eines der Stücke wurde in 15 cm dicke Scheiben gesägt, die nach der Präparation an Museen und geologische Institute aus dem Umkreis gehen. Die beiden anderen Abschnitte bleiben als Stamm erhalten und werden dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen in Krefeld und dem RWE-Power-Informationszentrum auf Schloss Paffendorf übergeben.

 


Link www.rwe.com