Bild Martina Müller
Pirmin Jung, Präsident der Proholz Lignum Luzern – Dachorganisation der Luzerner Holzwirtschaft – konnte über 70 Gäste, davon 40 Kantonsrätinnen und Kantonsräte, im Lichthof des Regierungsgebäudes begrüssen. Er zeigte anhand von Zahlen und Fakten die Wichtigkeit der Holzbranche anhand der Wertschöpfungskette auf und ging auf jede Branche – Wald, Holzenergie, Holzbau und Schreiner – auch separat ein.
Die Holzbranche stellt im Kanton Luzern 1157 Arbeitsstätten zur Verfügung, beschäftigt 8400 Arbeitnehmende, erzielt einen Umsatz von CHF 2,54 Mia. und eine Wertschöpfung von 1,36 Mia CHF, was 6,2% der Bruttowertschöpfung des Kantons Luzern entspricht. Vergleichbar sind diese Zahlen mit dem Tourismus im Kanton Luzern, der 5% der Bruttowertschöpfung erbringt.
Luzerner Holzbranche stärken
Alex Arnet als Projektleiter stellte den Kantonsrätinnen und Kantonsräten das Projekt Holzcluster vor, das in diesem Jahr gestartet ist. Das Projekt hat zum Ziel, die Luzerner Holzbranche zu stärken. Denn obwohl die Verwendung von Holz boomt, wird immer weniger Holz aus den Luzerner Wäldern genutzt. Die Wertschöpfungskette Holz funktioniert nicht mehr überall einwandfrei; es gibt immer grössere Lücken. Diese gilt es durch vermehrte Zusammenarbeit zu schliessen.
Durch regionale Kooperationen soll das Wertschöpfungspotential mit dem einheimischen Rohstoff Holz maximal ausgenutzt werden, damit die Luzerner Holzbranche ein starker Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber bleibt. Das Projekt wurde vom Kanton Luzern initiiert. Als Projektträgerin zeichnet die Proholz Lignum Luzern. Finanziert wird das dreijährige NRP-Projekt vom Kanton, der Wirtschaftsförderung Luzern, dem Aktionsplan Holz des Bundes sowie von vier Wirtschaftspartnern.
Bauen mit Schweizer Holz als Selbstverständlichkeit
Damit die Ziele erreicht werden können, sind alle Akteure in der Holzkette gefordert. Auch der Kanton und die Gemeinden können ihren Teil zum Erfolg beitragen, indem sie sich bei öffentlichen Bauten für die Variante mit Schweizer Holz entscheiden.
Aufgrund der heutigen Möglichkeiten des Holzbaus regte der Projektleiter an, das neue kantonale Verwaltungsgebäude am Seetalplatz mit Schweizer Holz zu realisieren. So käme man der Vision einen Schritt näher, dass Bauen mit Schweizer Holz wieder zur Selbstverständlichkeit wird. Denn die Nutzung der vor unseren Türen wachsenden Ressource Holz ist ökologisch und stärkt zugleich die Wirtschaft.
Link www.lignumluzern.ch